Wenn die Touristen eines Tages wieder weg sind… | Von Paul Soldan

… gehen wir halt wieder fischen

Ein Standpunkt von Paul Soldan.

Sansibar – ein Name, der Sehnsucht nach Exotischem weckt: Kokospalmen, Mangobäume, wunderschöne weiße Sandstrände sowie zahlreiche edle Hotelanlagen, die sich die gesamte Ostküste entlang erstrecken. Ein kleines Korallenarchipel im Indischen Ozean an der Küste Afrikas. Menschen aus der ganzen Welt haben bislang mitunter tief in die Tasche gegriffen, um sich ihr Fernweh vom orientalischen Inselflair stillen und sich ihren Stress von der tropischen Sonne hinwegbräunen zu lassen. Der Tourismus hat die halbautonome, zum Staat Tansania gehörende Inselrepublik vor einiger Zeit geöffnet und sie mit dem modernen westlichen, dem libertären und technologisierten Lebensstil in Bekannschaft gebracht. In der aktuellen turbulenten Umbruchszeit stellt sich jedoch die Frage, wie beziehungsweise ob es mit dem weltweiten Massentourismus weitergeht. Schließlich wurde kürzlich das Ende des Zeitalters fossiler Energieträger eingeleitet, was fortan Flugreisen erheblich reduzieren dürfte. Zudem könnten sich die Menschen bald grundsätzlich mit dem Abbau der Flug- und Reisefreiheit konfrontiert sehen. Die wichtigste Frage jedoch ist, was „wir“ aus dem Westen von einem Besuch wirklich mitnehmen können, außer einem Sonnenbad, einer Schnorcheltour und etwas kurzfristiger Erholung von unserem arg überreizten Leben – gerade heute.

Ohne Tourismus wäre wohl auf Unguja – der Hauptinsel Sansibars, fast doppelt so groß wie Rügen – nicht sehr viel los. Keine Hotelresorts mitten am Strand, keine ausländischen Besucher, keine Partys, kein Surfen, keine Arbeitsplätze, keine Einnahmen. Vermutlich würde das Leben auf der gesamten Insel genauso ablaufen wie in der Zeit, bevor die Touristen diese eroberten: ruhig, naturbelassen, autochthon. Fest verankert in ihren afrikanisch-muslimischen Traditionen. Tatsächlich zeigt sich aber, insofern man die touristischen Gebiete einmal verlässt, noch immer ein Bild, das stark an dieses alte traditionelle Leben erinnert.

Das Leben der Sansibaris ist einfach – nicht im Sinne von leicht, sondern von schlicht, von ursprünglich. Begibt man sich einmal in die echten Dörfer hinein, fällt einem schnell das kontrastreiche Erscheinungsbild zu den Orten auf, die die gut betuchten Reisenden zu Gesicht bekommen. Aus dem feinen weißen Sand werden als bald Wege aus steiniger roter Erde und aus den säuberlich weiß verputzten Bungalows oder Hotels kleine karge Häuschen aus rotem Lehm. Natürlich nicht jedes Haus, aber so viele, dass dieses Bild in Erinnerung bleibt.

Immer wieder sieht man gewaltige Mangobäume, während man durch die Dörfer streift und auf kleinen freien Flächen zwischen den Häusern zeigen sich zahlreiche Mini-Plantagen, unter anderem bestehend aus Tomatenstauden und Bananenbäumen.

Dazu thronen über allem die schlanken, hohen Kokospalmen. Jede Staude und jeder Baum befindet sich fest im Besitz eines Dorfbewohners. Es scheint, dass die Subsistenzwirtschaft, von der die Insulaner in der Vergangenheit stets lebten, bis heute das Leben der Menschen bestimmt. Sie betreiben Farming und halten sich Nutztiere wie Hühner, Enten, Ziegen und Rinder. Bei letzteren muss man zu jeder Zeit darauf gefasst sein, ihnen im Dorf, im Busch oder am Strand plötzlich über den Weg zu laufen. Die Männer fahren täglich in kleinen, selbst angefertigten Holzbooten zum Fischen hinaus und die Frauen sammeln bei Ebbe im knietiefen Wasser Muscheln, die sie anschließend in gewaltigen Säcken auf ihren Köpfen zurück ins Dorf tragen.

Die Fänge werden zum einen für den Eigenbedarf verwendet, getauscht oder auch verliehen, hauptsächlich aber verkauft. Ganz ohne Geld geht auch auf Sansibar nichts, da auch die Einheimischen ihre regelmäßigen Ausgaben haben: zum Beispiel für Elektrizität, Handyguthaben, Benzin oder Nahrungsmittel, die zugekauft werden müssen. Trotzdem scheint hier Geld untereinander im normalen Lebensalltag eine geringere Rolle zu spielen.

Apropos Rolle: Die Rollen zwischen Mann und Frau sind hier noch ganz klassisch aufgeteilt. Der Mann geht arbeiten, kümmert sich um seine Farm oder ist einfach unterwegs – die Frau ist zu Hause, kümmert sich um den Haushalt sowie um die Kinder. Auch das öffentliche Leben findet häufig getrennt voneinander statt: Die Männer treffen sich vor den Shops, den Imbissständen, auf Palaver- oder Sportplätzen – die Frauen sitzen meist mit den Nachbarinnen zusammen, entweder vor dem eigenen Haus oder dem einer Freundin.

Durch unsere westliche Brille sehen die Lebensweise und -einstellung der Sansibaris unglaublich konservativ, und bei ganz dicken Gläsern auch rückständig aus. Anders ließe sich aber auch sagen, dass sich die Menschen ihre traditionellen und kulturellen Bräuche bewahrt haben.

Eine über die Jahrhunderte fest verankerte Kultur und Tradition, die sich bei uns in den letzten Jahrzehnten durch den modernen neoliberalen Lebenswandel so weit reduziert haben, dass man befürchten muss, dass sie bald gänzlich verloren gehen.

Sansibar in der Geschichte

Im 8. Jahrhundert kamen erste arabische Händler nach Sansibar – mit ihnen auch der Islam, der bis heute die führende Religion des Archipels ist sowie das kulturelle Leben prägt. Nichtsdestotrotz zeigen die klassischen Traditionen gelegentliche Überraschungen. So habe ich kürzlich beobachtet, wie eine Muslima ihr Baby mitten am Straßenstrand stillte. In aller Öffentlichkeit wurde die Brust entblöst und damit der kleine Schreihals beruhigt. Eine solche Aktion wäre in manch anderem muslimisch dominierten Land undenkbar. Genauso undenkbar wäre es anderswo wohl auch, wenn ein Mann mit seinem Fahrrad oder Auto mal eben am Straßenrand anhält, um sich für alle sichtbar im Gebüsch zu erleichtern – was einem hier regelmäßig begegnet.

Im 10. Jahrhundert kamen persische Händler und Anfang des 16. Jahrhunderts die Portugiesen, deren Kolonie Sansibar fast die nächsten zwei Jahrhunderte wurde. Ende des 17. Jahrhunderts schwand jedoch der Einfluss der Portugiesen und das Sultanat von Oman übernahm fortan das Kommando. Unter den Omanern wurde Sansibar ein Hauptumschlagplatz für den östlichen Sklavenhandel sowie den Handel mit Elfenbein und Gewürznelken. Mitte des 19. Jahrhunderts teilte sich das Omanische Sultanat, woraufhin auf Sansibar ein eigenes Sultanat entstand, welches aber Ende des 19. Jahrhunderts vom British Empire unterworfen wurde.

Am 10. Dezember 1963 wurde schließlich das Sultanat Sansibar von der britischen Kolonialherrschaft in die Unabhängigkeit entlassen und Mitglied des Commonwealth. Nur einen Monat später wurde die Regierung des just unabhängig gewordenen Sultanats unter der Führung des sozialistischen selbsternannten Feldmarschalls John Okello gestürzt und abgesetzt. Tausende der arabischen und indischen Minderheit, die bis dahin die politische und ökonomische Macht innehatten, wurden ermordet, Tausende weitere flohen anschließend von Unguja. Am 12. Januar 1964 gründete Okello dann den Revolutionsrat – aus dem Sultanat Sansibar wurde die Volksrepublik von Sansibar und Pemba. Jedoch war auch diese Unabhängigkeit nicht von langer Dauer: denn am 25. April 1964 vereinigte sich die junge Volksrepublik mit der damals ebenfalls neu gegründeten Republik Tanganjika und wurde zur Vereinigten Republik Tansania. Bis heute gehört sie dieser als halbautonomer Bundesstaat an.

Tourismus und zukünftiges Reisen

In einem Gespräch mit einem Tansanier in einem kleinen Restaurant in Daressalam erfuhr ich, dass es noch nicht allzu lange her sei, dass es Frauen auf Sansibar untersagt war, kurze Hosen oder Röcke zu tragen – ganz gleich ob Sansibari oder Fremdländerin.

Der stetig wachsende Tourismus der letzten Jahre hat jedoch dazu geführt, dass dieses strikte Verbot aufgelockert wurde. So sind heute in den großen Tourigebieten an der Ostküste der westliche Kleidungsstil sowie enge Badeanzüge und knappe Bikinis ein selbstverständliches Bild. Viele Leute kommen vom tansanischen Festland nach Sansibar, um Arbeit zu finden. Die zahlreichen Hotels, neu entstandenen Cafés und Restaurants sowie etliche kleine Shops boten mitunter eine bessere berufliche Perspektive als das Festland. Auch viele Auswanderer aus dem deutschsprachigen Ausland investieren bis heute in den Tourismussektor.

Die Frage, die sich nun jedoch fast drei Jahre nach Ausrufung der Pandemie aufdrängt, ist, ob die Reisefreiheit samt Massentourismus, wie wir es bis 2019 gekannt haben, in Zukunft wiederkehren wird.

In Deutschland zum Beispiel wurde kürzlich der Verein KlimaLink gegründet, mit dem Ziel, einen „einheitlichen Standard zur Ermittlung von urlaubsbedingten Treibhausgasen“ zu etablieren. Dafür sollen „alle Emissionen in einer zentralen Datenquelle für Unternehmen und Reisende“ ausweisbar werden, sodass „künftig auch der Klima-Fußabdruck aller Reisebestandteile über das Buchungssystem automatisch abrufbar sein“ wird, so Swantje Lehners, Vorstandsvorsitzende von KlimaLink im Welt-Interview. Ausschreibungen zur Erstellung des IT-Systems sollen bald folgen, sodass die Plattform spätestens 2024 in Betrieb gehen soll. Abhängig vom CO2-Ausstoß soll es fortan Kompensationsaufschläge für klimaunfreundliche Verkehrsmittel geben, wozu das Fliegen defintiv zählen dürfte. Das grundsätzliche gesellschaftliche Ziel sei es, Reisen mit solch emissionsstarken Transportmitteln in Zukunft zu vermeiden sowie zu reduzieren.

Laut der britischen Journalistin Katie Hopkins würden zudem die meisten Menschen innerhalb der nächsten 5 Jahre die Möglichkeit zu fliegen, wie sie es bislang gewöhnt waren, weitgehend verlieren. In 10 Jahren wäre es dann niemandem mehr auf der Welt möglich, Flugreisen zu unternehmen. Indizien dafür seien, dass zum Beispiel British Airways ohne Not 10.000 Winterflüge gestrichen hat. In Frankreich wurden Inlandsflüge mit einer Flugdauer von weniger als zwei Stunden untersagt. Auch Norwegen soll über eine solche Regelung nachdenken; zudem wurde dort kürzlich der Vorschlag eingereicht, individuelle Flugquoten einzuführen. Am ehrlichsten, so die britische Journalistin, sei der Airport Schiphol in Amsterdam. Dort wurde bekanntgegeben, dass man künftig den Flugverkehr begrenzen werde, um Emissionen zu vermeiden – die aktuelle Kürzung betrage rund 20 Prozent. Darüber hinaus seien auch die Flughafengebühren um 37 Prozent angestiegen.

In diesem Sinn scheint es ein klares politisches Ziel zu geben, Flugreisen in Zukunft zu reduzieren sowie kostenintensiver zu gestalten; vordergründig für den Klimaschutz.

Allerdings scheint aber auch die Frage berechtigt, ob sich hinter diesen Maßnahmen ebenso die Strategie verbirgt, die Mobilität der Menschen – nachdem diese in den vergangenen Jahrzehnten massiv gefördert wurde – nun wieder zu beschneiden, und gleichzeitig die globale digitale Überwachung auszubauen. Immerhin haben sich auf dem letzten G20-Gipfel in Bali Mitte November die teilnehmenden Länder darauf verständigt, digitale Gesundheitspässe, insbesondere Impfzertifikate zur Grundlage des internationalen Reisens zu machen, was zu einer grundlegenden Einschränkung der Reisefreiheit führen dürfte. Die Einreichung entsprechender Vorschläge zur Umsetzung werden auf der nächsten Weltgesundheitsversammlung (WHA – World Health Assembly) 2023 in Genf erwartet.

Auch wenn viele Staaten in diesem Jahr ihre Einreisebeschränkungen wieder deutlich zurückgenommen haben, muss vermutet werden, dass Reisende fortan nicht mehr um regelmäßige medizinische Maßnahmen wie Impfungen, welche nicht auf bestimmte Krankheiten beschränkt bleiben müssen, herumkommen. Diejenigen, die sowohl auf die dauerhafte Einnahme risikobehafteter Pharmazeutika verzichten möchten als auch auf das vollständige Preisgeben sensibler persönlicher Daten, werden dann unter Umständen ihre Reisefreiheit verlieren.

Die kleinen Strukturen finden hier besser zusammen

Durch die verschiedenen Einflüsse, denen sich Sansibar im Laufe der Jahrhunderte ausgesetzt sah, hat sich eine afrikanisch-muslimisch gemischte Kultur entwickelt, die sich offensichtlich durch die Insellage konserviert hat. Die bodenständige, ursprüngliche Lebensweise, dicht an der Natur und fernab moderner Technologien, schien sich ab einem gewissen Punkt in seiner Geschichte fest verankert zu haben. Und obwohl der Tourismus die Menschen für westliche Einflüsse offener gemacht hat, und Teile dieses Lebensstils auch übernommen wurden, wirkt die Abhängigkeit der Sansibaris von diesem monetären und hochtechnologisierten Leben lange nicht – möglicherweise auch noch nicht – so existenziell wie im Westen.

Selbstverständlich spielt auch Geld hier eine wichtige Rolle, insbesondere in Verbindung mit der Nutzung von Infrastruktur, staatlichen Leistungen, Strom, Internet und auch Nahrung. Nichtsdestotrotz bleibt der starke Eindruck zurück, dass sich die Sansibaris wieder schnell aus der Abhängigkeit vom Geld und der Technologie lösen könnten, wenn die große Zahl an Touristen in naher Zukunft möglicherweise fern bleibt und damit die ökonomische Grundlage verloren geht.

Viel Geld heißt häufig aber auch viel Vermögen. Und für das viele Vermögen braucht man dann wiederum erneut Geld. Schließlich müssen die daraus entstehenden Kosten beglichen, Besitztümer instandgehalten und der hohe Lebensstandard aufrechterhalten werden. Demzufolge kann sich aus diesem Reichtum eine Spirale aus Angst und Druck entwickeln – die Angst davor, alles wieder zu verlieren, und darauf aufbauend ein enormer innerer Druck, mehr Geld zu erwirtschaften, um die Angst zu beruhigen und ein Gefühl vermeintlicher Sicherheit zu erzeugen. Uns scheint es nur in den seltensten Fällen zu gelingen, aus dieser Spirale auszusteigen – den Sansibaris muss man diesen Austritt deutlich eher zutrauen.

Die generelle Basis für seelisches Wohlbefinden und ein glückliches Leben sind für die hiesigen Menschen die Familie, die Gemeinschaft sowie die Freiheit über das eigene Leben. Die kleinen Strukturen finden hier besser zusammen.

Jene Strukturen, die uns mehr Sicherheit geben, als es ein Staat jemals könnte; die mehr für unser Seelenheil sorgen, als es Geld, Erfolg und Karriere jemals möglich wäre; jene Strukturen, die bei uns in den letzten Jahren, wenn nicht gar Jahrzehnten systematisch zerstört wurden – insbesondere seit 2020. Beziehungen sind in dieser Zeit zerbrochen, Familien haben sich zerstritten, Freundschaften wurden aufgelöst.

Blickt man auf Sansibar, entsteht unweigerlich die Frage, wann man eigentlich freier ist: Wenn man so viel Geld besitzt, dass egal ist – weil man mehr hat, als man je ausgeben könnte – oder wenn man so wenig besitzt, dass es egal ist – einfach aus dem Grund, weil man es nicht braucht. Was würde hier geschehen, wenn die Touristen tatsächlich eines Tages wegblieben? Mit Gewissheit lässt sich diese Frage nicht beantworten, jedoch wäre es nicht unwahrscheinlich, dass die Menschen zu dem Leben zurückkehren würden, welches sie zuvor in der Vergangenheit geführt hatten. Dann würden die Menschen vom Festland in ihre Heimat zurückkehren, das Smartphone bliebe so lange in der Schublade liegen, bis Strom und Guthaben wieder bezahlbar wären, infrastrukturelle Probleme würden von den Menschen direkt gelöst werden und die Nahrungsmittelversorgung könnte sich wieder auf Tauschbasis umorganisieren. Dann wäre das moderne, technologisierte Leben unter Umständen auch nur eine weitere kurze Episode in der Geschichte Sansibars gewesen. Frei nach dem Motto, das man gelegentlich von den Einheimischen hört: Und wenn die Touristen eines Tages wieder weg sind, gehen wir halt wieder fischen!

+++

Dank an den Autor für das Recht zur Veröffentlichung des Beitrags.

+++

Bildquelle: OSTILL is Franck Camhi/ shutterstock
Bildhinweis: Kendwa beach in Unguja aka Zanzibar Island Tanzania East Africa

+++
Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer "digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin:
https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlung

Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier:
https://apolut.net/unterstuetzen/

+++
Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.

+++
Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/

Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk

+++
Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/

+++
Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut


Bundesstaat Erholung Fernweh Inselrepublik Klimaschutz Kultur Lebensweise Mangobäume Massentourismus Mobilität Pandemie Reisefreiheit Sansibar Schiphol Sultanat Tourismus Tradition Unguja Weltgesundheitsversammlung 

Auch interessant...

Kommentare (13)

13 Kommentare zu: “Wenn die Touristen eines Tages wieder weg sind… | Von Paul Soldan

  1. Ursprung sagt:

    Wenn die allinclusive Touris wegbleiben, muss man als Einheimischer wieder von reinem Sand oder Fischfang oder nix ein Leben fristen. Mit Dusel bleiben Masten fuers Mobiltelefon aber braucht man die zum oder beim Essen oder dessen Zubereitung vor Ort?

  2. Cedric sagt:

    Beim 1. Blick direkt erkannt dass es Sansibar ist.. einfach nur empfehlendswert !

  3. wolfcgn sagt:

    Märchenstunde für Grüne!

  4. GTMT sagt:

    Sehr romantische Beschreibung des Autors….. Die Einheimischen können sich ihr natürliches Leben nur bewahren weil die Insel glücklicherweise zu klein ist als dass da Horden von Millionen West-Touris einfallen können.
    Leider verrät der Autor nicht, dass es sich zu über 90 % um All inclusive Hotelanlagen handelt, die West-Touris selten außerhalb der Hotels auch nur annähernd Interesse an Land & Leuten haben & wenn überhaupt nur "Ausflüge" buchen, die möglichst wenig kosten (man glaubt ja mit AI-Konzept wäre man Anteilseigner des Landes).
    Welch wirtschaftlich schädlichen Auswirkungen solcher AI-Reisen haben, erfährt man nur – das übriegns weltweit! – wenn man tatsächlich Interesse an Land & Leuten hätte.

    Diesbezüglich wäre eine Einschränkung der Westtouris ein Segen für die Welt & die Menschen dort….. Reisen bildet – das war einmal – es ist ja in den letzten rd. 25 Jahren zu einem billig Artikel verkommen…….

  5. Poseidon sagt:

    Hakuna Matata ist auf jeden Fall besser als die "Teleturbienen" mit Klaus als aufgehende Sonne.
    Ich glaube nicht nur ich brauchen nach dem Corona-Bullshit dringend ein sonnigen Urlaub.
    https://youtu.be/0MxulhivCvI
    https://youtu.be/5ZCgbGgA-_8

  6. palina sagt:

    da trefen sich die angeblichen "Weltenlenker" in Bali oder Davos. Reisen mit ihren Privatjets an um uns zu erzählen, dass wir das künftig nicht mehr sollen .
    Genau mein Humor.

    War die letzten Jahre auch auf Reisen ohne "Wischfon."
    Wurde kaum belästigt. Hin und da mal einen Zettel am Flughafen ausfüllen, für den sich keine Sau bei der Kontrolle interessiert hat.

    Roger Bittel lebt seit 2021 auf Sansibar. Und es gefällt ihm sehr gut da.

  7. wasserader sagt:

    Reisefreiheit ist eine elementare Grundlage einer freien Gesellschaft .
    Sieht man von All Inclusive ab bringt das Reisen große Erkenntnis über die Welt und die wichtiger Erkenntnis der außerordentlichen Differenz zwischen der realen Welt und der Welt wie sie in den Medien vorgestellt wird und in der Politik schubladisiert .
    Im Rahmen der Normierung der Erzählung über die Welt durch Propaganda und Zensur, dem harten Deckel der Westlichen Werte
    ist die auf vielen Ebenen sichtbare Beschränkung der Reisefreiheit ein totalitärer Akt .
    Ich bin für die Wintermonate in einem warmen Land und unterstütze insofern die machthabende Politik beim Energiesparen .

    • How - Lennon sagt:

      Und dann mit Klimaanlage im Zimmer. Aber geben Sie Ihr Geld bloß aus, bevor es wertlos ist. Mache ich auch und lebe gaaaanz gemütlich.
      Auf Knalle-Hitze im Süden hab ich längst keine Lust mehr und bin dankbar für die kühle Jahreszeit um mich von den Wüsten-Sommern zu erholen.

    • wasserader sagt:

      Das Klimaproblem ist weitgehend auf den Wertewesten beschränkt .
      / Die Knalle-Hitze kann man durchaus meiden .

  8. How - Lennon sagt:

    "Schließlich wurde kürzlich das Ende des Zeitalters fossiler Energieträger eingeleitet, was fortan Flugreisen erheblich reduzieren dürfte."

    Es wurde nicht "eingeleitet", sondern es kam ganz natürlich, zuerst Anfang der 70er mit der ersten Öl-Krise und dann immer schneller in Form immer höherer Preise aufgrund des immer knapper werdenden Öls bzw immer seltenerer neu entdeckter Lagerstätten.
    Das kann man dem Wohlstandsbürger nur nicht so direkt sagen, da es bedeutet, dass eben dieses Leben demnächst nicht mehr möglich ist bzw man als Kapitalist und Anleger (Angeber) das nicht wahrhaben will und hofft, dass die "Erneuerbaren", Sparzwang für die Massen und völlig irre ausufernde Zentralbank-Dauerverschuldung den Traum vom ewigen Wachstum auf Teufel komm raus aufrecht erhalten.

    • How - Lennon sagt:

      Und für die immer größer werdende Dauerverschuldung auf Kosten der armen Masse benötigt man immer größer werdende Dauerkrisen bzw Dauerkriege. Ein immer wackligeres Chaos-Kartenhaus bei gleichzeitig aufkommenden Stürmen.

  9. Carpe Diem sagt:

    Gut geschrieben, aber ich bezweifle dass der Autor für längere Zeit auf Zanzibar gelebt hat. Das Rad insb. wenn es um Geld und Luxusgüter geht, dreht man in Afrika insb. auf Zanzibar nicht so schnell um. Wenn man sieht wie auf der Insel im Tourismus- und Immobiliensektor investiert wird, siehts bei Nichten um eine Umkehr aus. Dass künftig ggf. westliche Touristen ausbleiben ist gut möglich. Dafür werden viele Ostländer (z.Bsp) Russen und natürlich die Hauptinvestoren, Araber und Chinesen auf die Insel kommen.
    Zu guter letzt, stellt sich noch die Frage, ob die Schwabsche Doktrin Erfolg haben wird – was ich bezweifle.

  10. PeterLau sagt:

    Sobald die Menschen einmal von Geld und Handys (Kommunikation) angefixt sind wird es schwer sein den Schritt zurück zumachen in ein Leben so ganz ohne diese. In ein Leben, wie es heute auch in Schwarzafrika nicht mehr zu finden ist.

    Zum Thema Reichtum und den Gedanken des Authors dazu – vielleicht sehen es die meisten Afrikaner dann doch anders als der Author?

Hinterlassen Sie eine Antwort