Eine perfekte Tätowierung für mein Herz …

Ein Meinungsbeitrag von Dirk C. Fleck.

Gelegentlich überfällt mich eine unbändige Lust zu schreiben, ich weiß häufig nur nicht was. Aber anstatt meine Zeit mit Überlegungen zu befrachten, wie ich den Anfang eines Artikels gestalten möchte, der, grob gesagt, von der Liebe handeln soll, habe ich mir angewöhnt, einfach drauf los zu fabulieren. Dies hier ist ein gutes Beispiel dafür.

Kennt ihr den Begriff des inspirierten Schreibens? Es setzt ein, wenn man seinen Fingern auf der Tastatur freien Lauf läßt und den Gedanken verbietet, sich einzumischen. Die Ergebnisse sind zunächst schrecklich. Ein Mischmasch aus zusammen gekritzelten Impressionen, ohne jeden Zusammenhang. Und mit jeder Menge Tippfehler behaftet, unter denen, oh Wunder, gelegentlich fantastische Wortkreaturen entstehen. Wichtig dabei ist, dass man seine Finger keine Sekunde von der Tastatur nimmt, sie sozusagen als Tranceläufer auf die Reise schickt. Und dann, nach einer gewissen Zeit, tritt eine Muse aus dem Wald. Ihr Lächeln beflügelt und lässt die ersten stimmigen Sätze entstehen. Es ist mir schon des öfteren passiert, dass ich auf dem Klang, der Harmonie und dem Temperament meiner eigenen Worte in Verzückung geriet. Weil ich wusste, dass diese Worte nicht von mir waren und ich mich plötzlich verbunden fühlte.

Das wohl bekannteste Beispiel für die Macht und Schönheit des inspirierten Schreibens ist Jakob Lorbeer (1800 – 1864), der sich als „Schreibknecht Gottes“ bezeichnete. Lorbeer hörte am 15.3.1840 links in seiner Brust deutlich eine Stimme. Diese Stimme befahl: ‚Steh auf, nimm deinen Griffel und schreibe!` Gehorsam schrieb der fromme Geiger den ersten Satz seines Werkes „Die Haushaltung Gottes“. Es handelt sich um eine ausführliche Version der biblischen Urgeschichte bis zur Sintflut, die “der Herr” selbst gab, der ihn laut Lorbeer als „meinen schwachen Geheimschreiber meines neuen Wortes“ bezeichnete.

Es klingelt. Der Briefträger reicht mir eine Büchersendung, die ich selbst bestellt hatte. Es handelt sich um meine Maeva-Trilogie, die ich einer Freundin zum Geschenk machen will. Ich blättere in FEUER AM FUSS, dem dritten Band der Trilogie und stoße auf eine Passage, von der ich mich tief beeindruckt zeige. Sie erscheint mir neu und frisch und es fällt mir schwer, mich als ihr Autor zu verorten. Diese Sätze haben sich aus meinem Gedächtnis gestohlen und eine eigene Autorität gewonnen. Sie ziehen federleicht vorüber und ich sehe ihnen staunend dabei zu:

Ehawee stieg aus, reichte Cording die Hand und ging mit ihm einige Schritte in den Wald.

„Schau auf die Blätter, schau auf die Gräser. Sie bewegen sich im Wind, sie tanzen nach seiner Pfeife. Und jetzt schau dir den Wind an. Kannst du ihn sehen? Du musst dich von den Pflanzen leiten lassen, sie tun nur, was der Wind ihnen befiehlt. Siehst du ihn jetzt? Man kann ihn sehen. Er ist es doch, der die Bewegungen formt. Man kann ihn sogar streicheln. Wenn er mit unserem Haar spielt, uns ins Gesicht peitscht oder zärtlich über die Arme fährt, dann können wir ihn sehen, am besten bei geschlossenen Augen. Der Wind ist wunderbar“,

sagte sie und drückte erschrocken den Rock gegen ihre Beine, der sich unter einer Bö aufgebläht hatte. Cording registrierte, dass sie kurz errötete. Als sie wieder im Auto saßen, sagte sie einen Satz, den er sich am liebsten aufs Herz tätowiert hätte:

“Nur jemand, der weiß, was Schönheit ist, blickt den Wind, die Bäume, die Sterne oder das funkelnde Wasser eines Flusses mit völliger Hingabe an, und wenn wir wirklich sehen, befinden wir uns im Zustand der Liebe”.

Den Rest der Strecke schwiegen sie.

Schön. Sehr schön. Mit dem inspirierten Schreiben ist erst einmal Schluss für heute. Zu gewaltig steht diese „Tätowierung“ im Raum. Der US-amerikanische Umweltaktivist und Autor Derrick Jensen („Endgame“) hat es auf den Punkt gebracht:

„Es wäre ein Irrtum zu glauben, dass unsere Zivilisation nur Wälder kahl schlägt. Sie tut dasselbe mit unserer Psyche. Es wäre verfehlt zu glauben, dass sie nur Flüsse mit Dämmen verbaut. Sie errichtet auch in uns Dämme. Es wäre verfehlt zu glauben, dass sie nur in den Meeren tote Zonen erzeugt. Sie schafft tote Zonen in unseren Herzen und in unseren Köpfen. Es wäre verfehlt zu glauben, sie würde nur Habitate zerstückeln. Auch wir werden zerstückelt, zertrennt, zerfetzt, zerrissen und zermalmt.“

Was heißt das? Das heißt, dass wir uns den Schmutz von der Seele waschen müssen, den wir in dieser ruhig gestellten Gesellschaft angesammelt haben. Entwickeln wir Respekt für unsere Mitbewohner auf der Erde. Öffnen wir unsere Herzen für das Mysterium der Schöpfung, dem wir auf kurze Zeit beiwohnen dürfen und von dem die Betreiber des seelenlosen Killer-Systems nicht die geringste Ahnung haben.

Ich latsche durch meine Wohnung, das tue ich immer, wenn ich meine Gedanken und Gefühle sortiere. Dabei streichle ich die Palme, die mir vor acht Jahren als „Wohnungswächter“ geschenkt wurde. Damals war die Yucca fünfzig Zentimeter hoch, inzwischen greift sie nach der Decke. Ihr stetiges Wachstum war mir zu keiner Zeit bewusst geworden. Die Palme war immer nur so groß, wie ich sie gerade vorfand. Angenommen, wir hätten sie über acht Jahre mit statischer Kamera gefilmt, dann stünden jetzt 70.000 Stunden Film zur Verfügung. Aufschluss über ihr Wachstum gäbe das Material nicht. Eine Menge anderer Dinge würden wir in der Wiederholung sehen, mich zum Beispiel.

Ich würde ständig durchs Bild laufen, ich wohnte ja hier. Wir würden mich essen, arbeiten, trinken und huren sehen, eins zu eins, aber das Wachstum der Palme bekämen wir nicht zu Gesicht. Dazu müssten wir die acht Jahre durch den Zeitraffer jagen. Erst wenn wir sie zu einer Stunde verdichteten, könnten wir den Wohnungswächter sich entwickeln sehen. Das wäre dann immer noch ein bedächtiges Aufstehen. Zentimeter für Zentimeter würde die Pflanze ihre Kraft entfalten, während die reale Zeit zu einem nervösen Lichtgeflacker verkäme.

Von mir, der ich mit der Palme gelebt hatte, fehlte gar jede Spur. Meine Bewegungen wären nicht registriert. Sie wären allenfalls als dubioser Nebel erkennbar. Ich wäre ausgelöscht. Obwohl wir beide, die Pflanze und ich, zwei körperliche Wesen waren, obwohl wir beide zur selben Zeit am selben Ort existierten, wäre ich im Zeitraffer unsichtbar. Für die Palme war ich eine Ahnung, ein Hauch, mehr nicht. Es gibt auch Menschen, die wir aufgrund ihrer anders gearteten Geschwindigkeit nicht zu erkennen vermögen, während sie ihrerseits ganz praktisch mit uns umgehen. Wir nennen sie Geister.

+++

Dirk C. Fleck ist ein deutscher Journalist und Buchautor. Er wurde zweimal mit dem Deutschen Science-Fiction-Preis ausgezeichnet. Sein Roman “Go! Die Ökodiktatur” ist eine beklemmend dystoptische Zukunftsvision.

+++

Wir danken dem Autor für das Recht zur Veröffentlichung des Beitrags.

+++

Bildquelle: Zamuruew/ Shutterstock.com

+++
Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/

Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk

+++
Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/

+++
Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/

+++
Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut


biblische Urgeschichte Cording Derrick Jensen Die Haushaltung Gottes dirk c fleck Ehawee Endgame fantastische Wortkreaturen Feuer am Fuss Geister Gekritzel inspiriertes Schreiben Jakob Lorbeer Klang eigener Worte Liebe Maeva-Trilogie Schönheit Schreibknecht Gottes Seele Sintflut Tastatur Tätowierung Tippfehler tote Zonen Wind Wohnungswächter Yucca-Palme 

Auch interessant...

Kommentare (4)

4 Kommentare zu: “Eine perfekte Tätowierung für mein Herz …

  1. _Box sagt:

    Ich schätze der aktuelle Artikel von multipolar dürfte ihr Interesse finden:

    Ewiges Gift

    Die moderne Zivilisation hat eine enorme Menge an Waren hervorgebracht. Mit der Industrie wächst auch die Menge an Abfällen und Abwässern. Unzählige Chemikalien sind in die Umwelt gelangt, manche davon so stabil, dass sie auf natürlichem Weg nicht abgebaut werden. Diese „ewigen Chemikalien“ stellen eine Gefahr für die Gesundheit dar, die jeden betrifft.
    FELIX FEISTEL, 20. März 2023

    Die chemische Industrie hat Auswirkungen in allen Bereichen des modernen Lebens. Seit ihrer Entstehung ist sie überaus produktiv. Medizin, Farben und Lösungsmittel, Düngemittel, Pestizide, aber auch Kampfstoffe hat sie im Laufe der letzten Jahrhunderte hervorgebracht. Etwa 350.000 verschiedene zugelassene Chemikalien gibt es derzeit. Seit dem Jahr 1950 hat sich die Anzahl verfünfzigfacht, bis 2050 wird sie sich schätzungsweise noch einmal verdreifachen.

    All diese Stoffe bilden die Grundlage der modernen Zivilisation. Sie kommen in der Nahrungsmittelproduktion zum Einsatz, finden sich in Kosmetik, in der Medizin, in Haushaltsgeräten, Baustoffen und Elektronik. Aus kaum einem Bereich der Gesellschaft sind sie heutzutage mehr wegzudenken. Viele gelangen aus der Produktion oder dem Verbrauch über das Abwasser und die Flüsse in die Umwelt, werden auf Feldern ausgetragen oder in Form von Abfällen entsorgt. Damit ist die Chemieindustrie ein zentraler, aber oft verkannter Teil des globalen Umweltwandels.

    Nicht alle diese Stoffe stellen ein Problem dar. Einige sind harmlos und verflüchtigen sich schnell. Andere sind langlebig und zerfallen im Laufe von Monaten oder Jahren, darunter auch giftige Stoffe wie das DDT, das in den 50er und 60er Jahren noch als Pestizid eingesetzt wurde, und das wohl am ehesten Bekanntheit durch den Öko-Bestseller „Der stumme Frühling“ der Biologin Rachel Carson erlangte. Diese Stoffe finden unter Umständen über das Wasser oder die Nahrung ihren Weg zurück zum Menschen. Deren Belastung mit Chemikalien ist laut Umweltbundesamt in der Europäischen Union teilweise bedenklich hoch. Bei einer Untersuchung von Kindern im Rahmen der europäischen Human-Biomonitoring-Initiative (HBM4EU) Anfang 2022 wurden in allen Proben Weichmacher nachgewiesen. Auch Mischungen aus verschiedenen Industriechemikalien fanden sich in den Blutproben wieder.

    Und dann gibt es Stoffe, die auch „ewige Chemikalien“ genannt werden. Sie sind äußerst stabil, zersetzen sich nicht durch natürliche Bedingungen wie den Abbau auf organischem Wege oder die Einstrahlung von Sonnenlicht und sind damit extrem langlebig. Einige von ihnen bauen sich auf natürlichem Wege überhaupt nicht ab.

    https://multipolar-magazin.de/artikel/ewiges-gift

  2. nagahiro sagt:

    ich weiss, dass ich was zu sagen habe,
    nur nicht, was genau
    es fehlt mir an der Sagengabe
    vom Regen in die Traufe.
    drum schweig fein still, mein Sagenknabe
    ach wie ist der Himmel blau.

Hinterlassen Sie eine Antwort