Eine Gegenwart ohne Krieg | Von Elisa Gratias und Kerstin Chavent

Ein Standpunkt von Elisa Gratias und Kerstin Chavent.

Während die meisten Menschen noch nicht daran glauben, dass eine friedliche Welt möglich ist, leben mutige Pioniere bereits vor, wie sie entstehen kann.

Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt apolut diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien!

Im Friedensforschungszentrum Tamera in Portugal lebt eine Gemeinschaft von ungefähr 150 Personen seit fast dreißig Jahren vor, wie Menschen in Frieden leben können. Sie widmen sich nicht nur den Bereichen Ökologie, Wasser und Energie, sondern auch der Heilung der Liebe, dem Aufbau von Gemeinschaft in Vertrauen und ohne Verurteilung und der Förderung und freien Entfaltung von Kindern und Jugendlichen. Außerdem arbeiten sie eng mit anderen Friedensdörfern weltweit zusammen, zum Beispiel mit der mutigen Gemeinde San José de Apartadó in Kolumbien, die sich 1997 als Reaktion auf mehrfache und anhaltende Aggressionen aller am bewaffneten Konflikt in Kolumbien beteiligten Fraktionen als „neutral“ erklärte und damit ihr Recht verteidigte, friedlich auf ihrem eigenen Land zu leben und es zu bearbeiten. Die Mitbegründerin von Tamera, Sabine Lichtenfels, hält am 9. November 2022 von San José aus eine Ansprache für den Frieden und lädt alle Menschen ein, an diesem Tag Meditation und Aktion miteinander zu verbinden und uns auf die Möglichkeit einer Zukunft in Frieden zu besinnen.

„Unsere einzige moralische Verpflichtung ist, in uns selbst Lichtungen des Friedens zu schaffen und sie immer weiter auszudehnen, von Ort zu Ort, bis dieser Frieden auf andere ausstrahlt. Und je mehr Frieden in den Menschen herrscht, desto mehr Frieden wird es auch in dieser aus den Fugen geratenen Welt geben“, schrieb die niederländisch-jüdische Philosophin Etty Hillesum in ihr Tagebuch, bevor sie 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet wurde.

Diese Worte, niedergeschrieben während der kriegerischen Zeit, mit der das vergangene Jahrtausend endete, haben nichts an Aktualität verloren. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs haben sich die Dinge nur oberflächlich zum Besseren gewandelt. Unterschwellig ging das Massenmorden weiter. Auch heute noch ist die Welt mit Kriegen überzogen. Die Bedrohung einer globalen Auslöschung ist mindestens wieder ebenso groß wie im Kalten Krieg. Das Lebendige wird trotz aller Kenntnisse über die Umweltzerstörungen nach wie vor mit Füßen getreten. So ist der Ruf nach Frieden heute dringlicher denn je.

Damit dieser Ruf nicht zu einem Todesschrei wird, ist es Zeit, den Friedensbewegten unserer Geschichte die Ehre zu erweisen. Wirklicher Frieden, das wussten alle, die es ernst meinten, kommt von innen. Wie die Liebe kann Frieden nicht verordnet, von oben aufgedrückt, in uns hineingepflanzt werden. Dauerhafter Frieden braucht Freiheit. Kein Beschluss, keine Verordnung, kein Gesetz kann Frieden bringen, wenn die einzelnen Mitglieder einer Gemeinschaft nicht bereit für ihn sind.

Vom inneren zum äußeren Frieden

Zu friedlicheren Menschen werden wir nicht, indem man uns Gewalt antut. Nicht die Knute macht uns zu friedensfähigen Menschen, sondern das Gefühl der Anerkennung und das harmonische Zusammenspiel mit anderen Lebewesen. Anstatt Menschen, die Unrecht getan haben, in Gefängnisse zu werfen, ist es in manchen Kulturen Afrikas üblich, diesen Menschen besondere Aufmerksamkeit zu schenken, denn Schaden fügen vor allem diejenigen zu, die sich von der Gemeinschaft ausgeschlossen fühlen.

So wird dort die betreffende Person von der Gemeinschaft in die Mitte genommen, und man sagt ihr stunden-, manchmal tagelang, wofür sie geschätzt wird, was ihre Stärken sind und was sie besonders und liebenswert macht. Denn nur auf dem Boden von Selbstliebe kann Frieden gedeihen. Nur wenn wir uns selbst achten und respektieren, können wir anderen Menschen mit Offenheit und Wohlwollen begegnen und müssen uns nicht wie ausgehungerte Wölfe auf sie stürzen, um ihnen zu entreißen, was wir wollen: ihr Hab und Gut, ihre Zuneigung, ihre Anerkennung.

Wer entdeckt hat, dass er das, was er im Außen so verzweifelt sucht, in sich trägt, der wird zu einer Flamme für den Frieden. Tief in sich spürt er, wie reich er ist, wie großzügig beschenkt. Er fühlt, dass er seinem Glück nicht hinterherjagen muss, sondern es hier bei sich finden kann. Und er erkennt, dass nicht andere die Lösung der Probleme, in die er verwickelt ist, herbeiführen können, sondern er selber. Unter den Trümmern zahlloser Kriege ist eine tiefe innere Weisheit verschüttet, die nur darauf wartet, wieder freigelegt zu werden.

Wirklich ist, was wirkt

Dass es möglich ist, tiefen inneren Frieden auch in Kriegszeiten zu finden, hat Etty Hillesum und haben viele andere uns vorgelebt. Es ist möglich, Gewalt nicht mit Gegengewalt zu vergelten. Menschen sind dazu in der Lage, noch im dunkelsten Gefängnis, in der aussichtslosesten Lage, im größten Chaos Klarheit in sich zu bringen. Denn anders als Tiere und Pflanzen haben wir die Möglichkeit, unsere Position bewusst zu wählen und das, was uns im Außen geboten wird, innerlich zu klären und Krieg in Frieden zu verwandeln.

Wir müssen uns nicht auf jeden Trigger-Happen stürzen, den man uns zuwirft. Niemand zwingt uns, andere mit unserer Missgunst, unserer Verachtung oder unserem Sarkasmus zu strafen. Wir sind nicht dazu verdammt, ein Leben voller Frustration, voller Überdruss, Hass, Gewalt, Sorge und Angst zu führen, und wir müssen nicht mit Scheuklappen durch einen Alltag hasten, den wir nur noch abgelenkt und betäubt ertragen. Wir dürfen uns der Sehnsucht nach einem glücklichen und friedlichen Leben hingeben.

Dieser Wunsch muss keine Utopie bleiben. Er kann Wirklichkeit werden, wenn wir uns auf unsere eigene Wirkkraft besinnen. So gut wie niemand will Krieg. Doch die meisten glauben, sie könnten sowieso nichts tun, und verharren in einer passiven Erwartungshaltung. Was dann nicht kommt, das soll wohl nicht sein. Die wenigsten nutzen die Situation, in der sie sich gerade befinden, um an dem einzigen Ort anzusetzen, wo sie Einfluss auf die Dinge haben: bei sich selbst.

Ein Mensch, der sich dafür entscheidet, in sich selbst Lichtungen des Friedens zu schaffen, trägt Frieden in die Welt. Wir können es spüren, wenn wir jemandem begegnen, der in sich ruht und mit sich in Frieden ist. Wie ein Stern, wie eine Sonne strahlt es aus ihm heraus. Er muss gar nichts Besonderes tun. Allein die Frequenzen, die er aussendet, haben eine Wirkung auf seine Umgebung. So ist Friedensarbeit kein Schauspiel, kein Spektakel, das von allen bejubelt wird, sondern das demütige und gleichzeitig kraftvolle Mitwirken an einem unsichtbaren Netz, das die Welt umspannt.

Ein mutiges Projekt

„Glauben wir noch an eine Zukunft ohne Krieg? Wie müssen wir unser Denken und Handeln umstellen, um eine Zukunft ohne Krieg einzuleiten?“ (Sabine Lichtenfels).

San José de Apartadó liegt in der nördlichen Region von Urabá in Kolumbien, die von verschiedenen bewaffneten Gruppen wegen ihrer strategischen Lage und ihrer natürlichen Ressourcen heftig umkämpft wurde und immer noch wird. Bauern und indigene Gruppen wurden jahrzehntelang vertrieben, um Platz für Bergbau, industrielle Landwirtschaft und Staudammprojekte zu schaffen. Die verwendeten Methoden – Massaker, Folter, Vergewaltigung und Vertreibung – zeigen das organisierte Verbrechen, das in weiten Teilen des Globalen Südens die kapitalistische Globalisierung begleitet und unterstützt.

Die Bauern von San José de Apartadó waren am 23. März 1997 zusammengekommen, nachdem sie von verschiedenen bewaffneten Gruppen bedroht, von ihren Grundstücken vertrieben worden waren und Angehörige verloren hatten. Sie erklärten dem Land und der Welt, dass sie ihr Land nicht verlassen würden, sondern als Akt des gewaltlosen zivilen Widerstands eine Friedensgemeinschaft gründen würden. Sie wurden darin vom Jesuitenpater Javier Giraldo und der damaligen Bürgermeisterin von Apartadó, Gloria Cuartas, sowie von internationalen Menschenrechtsorganisationen unterstützt. An diesem Tag haben sie sich zu folgenden ethischen Werten verpflichtet, die ihr mutiges Projekt definieren und bis heute gültig sind:

  • Teilnahme an der Gemeinschaftsarbeit
  • Widerstand gegen Ungerechtigkeit
  • Verzicht auf Waffen sowie direkte oder indirekte Teilnahme am bewaffneten Konflikt
  • Keine Informationsweitergabe an die am Konflikt beteiligten Parteien
  • Keinen Konsum oder Verkauf von Alkohol oder Drogen

Die Gemeinschaft wurde heftig bekämpft, auch vom kolumbianischen Staat selbst. Seit 1997 wurden mehr als 200 Mitglieder der Gemeinschaft, darunter viele Anführer, von den verschiedenen bewaffneten Gruppen getötet – hauptsächlich von rechtsgerichteten Paramilitärs und dem nationalen Militär. Kaum eines dieser Verbrechen wurde jemals untersucht. Trotz der Schrecken, denen sie ausgesetzt waren, hat sich die Gemeinschaft behauptet und arbeitet weiter für Vergebung und Frieden.

Die Gemeinschaft erkannte an ihrem eigenen Leben, dass die Wunden des Krieges heilen können und das Potenzial für Anteilnahme, Vergebung und Zusammenarbeit in Menschen aktiviert werden kann, selbst bei Menschen, die durch das Grauen, das sie erlebt hatten, zutiefst traumatisiert waren. Mit ihrem gemeinschaftlichen Leben zeigen die Einwohner der Friedensgemeinschaft, wie sie das Opfer-Täter-Verhältnis beenden können. Sie sind sich bewusst, dass jede Rache oder weitere Gewalttat den Kreislauf der Gewalt nur fortsetzen wird.

Heilung durch Worte

„Wo Schmerz war, soll Heilung erwachen.

Wo Wut war, soll verändernde Kraft entstehen.

Wo Angst war, soll Schutz und Vertrauen entstehen.

Wo Feindschaft war, soll das große Erwachen der gegenseitigen Anteilnahme beginnen.

Wo Unterdrückung geschah, soll die große Freiheit einziehen.

Wo Völkertrennung geschah, soll die Anteilnahme an diesem Planeten Erde zu einer gemeinsamen verantwortlichen Schau führen“ (Sabine Lichtenfels)

Sabine Lichtenfels rief den 9. November als „[Global Grace Day](https://sabine-lichtenfels.com/index.php/2022/10/17/friedensaktions-und-meditationstag-am-9-november-2022/)“ ins Leben. Gemeinsam mit der Gemeinschaft Tamera lädt sie Menschen ein, auch in diesem Jahr den 9. November als Gebets- und Aktionstag zu nutzen, um sich auf die Kernfrage einer globalen Friedensmöglichkeit zu besinnen.

„Am 9. November 1989 fiel die Mauer in Berlin. Am 9. November 1938 fand die Reichspogromnacht statt, und damit begann öffentlich die Vernichtung und Verfolgung der Juden in Deutschland. Es ist ein Tag der Mahnung und Tag der Hoffnung, den wir jedes Jahr nutzen für die Besinnung. Auf einer Ebene ist die Antwort auf das Elend unserer Zeit sehr einfach: Sie besteht darin, aus der Hypnose der patriarchalen Epoche zu erwachen und die Grundtatsache des Lebens wieder anzunehmen. Wie tief dieser Wandel vollzogen werden muss, das merken wir, wenn wir mit der Arbeit beginnen“ (Sabine Lichtenfels).

Sabine Lichtenfels lädt Menschen ein, den 9.November bei Sonnenaufgang mit einer Friedensmeditation zu beginnen. Dieses Jahr wird sie zusammen mit Andrea Regelmann am 9. November in Kolumbien in der Friedensgemeinschaft San José de Apartadó sein. Ihre Kollegen aus dem Friedensforschungszentrum Tamera, Monika Alleweldt, Ramona Kufert und Benjamin von Mendelssohn, beginnen zur gleichen Zeit in Deutschland ein Seminar zum „[Plan der Heilungsbiotope](https://www.haus-am-see-chorin.de/plan-der-heilungsbiotope)“. Gemeinsam werden sie sich an den verschiedenen Orten auf die Kraft und Macht von Friedensgemeinschaften und den Aufbau dezentraler Friedensmodelle besinnen.

Weltweit schließen sich immer mehr Gruppierungen zusammen mit der Frage, wie eine wirklich autonome Friedensmacht entstehen kann. Diesen Vorgang zu unterstützen ist ihr Anliegen. Sie möchten sich an der Entwicklung autonomer Friedensmodelle beteiligen und weltweit mithelfen, dass sie entstehen können. Das ist eine Antwort, die wir auf die globale Krise unserer Zeit derzeit geben können und an der die verschiedenen Friedensgemeinschaften bereits arbeiten.

Am 9. November hält Sabine Lichtenfels direkt aus der Friedensgemeinschaft in Kolumbien auch eine öffentliche Ansprache über die Grundlagen autarker Lebensgemeinschaften und ihre potenzielle Friedensmacht. Wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser, mitmachen möchten, können wir gemeinsam einen feldbildenen Aspekt der Heilung aktivieren. Es geht um einen gemeinsamen Tag der Besinnung, an dem Meditation und Aktion miteinander Hand in Hand gehen.

Quellen und Anmerkungen:

Dieser Beitrag übernimmt in leicht abgeänderter Form Textstellen von Sabine Lichtenfels zum [Global Grace Day](https://sabine-lichtenfels.com/index.php/2022/10/17/friedensaktions-und-meditationstag-am-9-november-2022/) sowie von der Website von [Tamera](https://www.tamera.org/de/friedensgemeinschaft-kolumbien/).

+++

Wir danken den Autorinnen für das Recht zur Veröffentlichung des Beitrags.

+++

Dieser Beitrag erschien zuerst am 02.11.2022 im Rubikon – Magazin für die kritische Masse.

+++

Bildquelle: Natali _ Mis/ shutterstock

+++
Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer "digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin:
https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlung

Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier:
https://apolut.net/unterstuetzen/

+++
Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.

+++
Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/

Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk

+++
Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/

+++
Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut


frieden Friedensdörfer Friedensforschungszentrum friedliche Welt Gemeinschaft Gemeinschaftsarbeit kolumbien Pioniere San José de Apartadó Selbstliebe Tamera 

Auch interessant...

Kommentare (6)

6 Kommentare zu: “Eine Gegenwart ohne Krieg | Von Elisa Gratias und Kerstin Chavent

  1. Poseidon sagt:

    "Freiheit herrscht nicht"
    Wie schaut es mit dem Frieden aus?
    Was ist Selbst-beherrschung?
    Wir sind unser Ego ,aber unser Ego sind nicht wir?
    Mit Goethes Faust?"Wenn ihr's nicht fuͤhlt, ihr werdet's nicht erjagen."
    Wer nicht hoeren will,wird es fuehlen?(Karma)
    Ueber die alte Form hinweg(Metamorphose)
    Vom nimmersatten Engerling zum Schmetterling (hollendisch Vlinder ist viel-leicht schoener)
    Von der Ego-Angst in die Liebe.
    Wer liebt ,dem wachsen Fluegel.
    Great people(s) come together and give each other wings.
    Love is the key to the 5.Dimension (Raumzeit)
    In der Raumzeit ist durch die Verschraenkung alles "eins"
    (eins und eins ergibt eins)
    Unsere hartnaeckige Illusion von Getrenntheit loestst sich auf.
    Wer die Herzen der Menschen gewinnt,braucht sich um die Koepfe nicht sorgen(Dieter Lange)
    https://youtu.be/fkrh7mip3uA
    https://youtu.be/RIinWvteCJE
    https://youtu.be/7kBorZDx2WA

  2. Nevyn sagt:

    Die großen Veränderungen gehen häufig sehr still vor sich.
    Ich sehe immer mehr Mütter und auch Väter, die ihre Kleinstkinder mit sich herum tragen.
    https://www.youtube.com/watch?v=rzI-yZqLKn8

    Es wird ein paar Jahre dauern, bis aus diesen Kindern erwachsene Menschen geworden sind, aber es liegt für mich auf der Hand, dass die ganz anders mit ihren Mitmenschen und ihrer Mitwelt umgehen werden als solche, die als Kinder erfahren mussten, dass die Welt sie hasst und sie ganz allein für ihr Überleben sorgen müssen.

    Wenn man sich die dunklen Kulte ansieht, dann ist ihr Wesen Spaltung und Unbewusstheit. Sie treiben ihre Opfer immer tiefer in die Spaltung und die Finsternis, bis hin zu dissioziativen Persönlichkeitsstörungen mit dem Versuch, alle Gefühle abzutöten, dem Menschen also seinen göttlichen Funken zu rauben und ihn zur reinen Maschine zu machen. Es gibt aber Menschen, die sich selbst daraus befreien können.

    Die Kindheit ist nun mal sehr prägend für die menschliche Entwicklung, daher setzen alle Versuche der Machtgewinnung bei den Kindern an. Die wichtigste Aufgabe einer Gesellschaft sollte daher darin bestehen, ihre Kinder vor dem Zugriff der Finsternis zu bewahren und ihnen zu zeigen, was Liebe und Verbundenheit sind. Das passiert wesentlich in einem Alter, in dem sie noch gar nicht sprechen können. Dann geht es auch gut weiter. Ich kann das aus persönlichem Erleben bestätigen.

  3. Ursprung sagt:

    Nur unter 1% der Menschen sind genetisch echte kranke Schwarze Loecher, d.h. mit Hirnfehlfunktion (Empathieunfaehigkeit). Sie waeren zum Aussterben und Kinderlosigkeit verurteilt, wenn sie nicht als Kind einen lebensrettenden Nachahmungstrieb gehabt haetten, der sie das Simulieren lehrte.
    Sie muessen ein Leben lang simulieren, also Authentizitaet vorspielen. Das ist nicht leicht. Diese Menschen sind ihl Leben lang mehr belastet als andere und leiden an unstillbarem Hunger nach besonderer Anerkennung, nach besonderer Wertschaetzung als Sucht.
    Weshalb sie Taetigkeiten suchen, von denen sie glauben, mehr fuer ihre Suchtbefriedigung zu bekommen. Manager z. B., Militaers, Politdarsteller, Wissensdogmatiker, Kunstmaniacs, Upperclass-Streber, Kapitalanhaeufer.
    Diese Leute sind in den oberen Stockwerken unserer Hierarchiepyramide mit bis zu 70% konzentriert und verhaftet und koennen sich dort in ihrem einzigen Leben, welches ihnen (und uns Rest) vom unendlichen Nichts gewaehrt wurde, nie ganz wohlfuehlen. Weil ihnen immer etwas fehlt (oder dort abtrainiert wurde).
    Diese Hirnkrankheit ist von Hirnforschern messbar, per Hirnscan und wurde repraesentativ vermessen (daher stammt die o.a. Prozentzahl).
    Mehr Glueck finden die Leute, die von dem ewigen Nichts an den Basisstrand der Pyramide gespuelt wurden. Dort findet man nur unter 1 % Betroffene, siehe oben.

    • Out-law sagt:

      Die wissanschaftlichen Untersuchungen mögen vermutlich bereits einige Jahre zurück liegen ? Ich denke dass neuere Untersuchungen eine wesentlich höhere Prozentzahl erreichen könnten ?

  4. Mittel, um in der Ukraine Hass und die Feindschaft abzubauen:

    In der Ukraine gibt es u.a. auch Menschen, die andere Menschen (ukrainischsprachige Ukrainer oder prorussische Ukrainer und Russen) hassen und bekämpfen. Man sollte diesen Menschen erklären, dass, wenn in dem Bürgerkrieg eine Bevölkerungsgruppe fliehen sollte, dann ein extremes Überangebot an Wohnungen entstehen würde und dadurch die Immobilienpreise extrem sinken würden mit der Folge, dass dann beide Bevölkerungsgruppen riesige Vermögensverluste erleiden würden, d.h. dass es für alle auch finanziell am besten wäre, wenn so schnell wie möglich Frieden geschlossen wird und alle miteinander friedlich koexistieren und so wenig wie möglich fliehen müssen. Wenn Frieden einkehren würde und die Flüchtlinge zurückkehren würden, dann würden sich die Immobilienpreise wieder normalisieren.

    Kurz: Es ist auch für diejenigen Bürger, die zur Zeit mit den Mitgliedern einer anderen Bevölkerungsgruppe verfeindet sind, finanziell am besten, wenn ihre Feinde nicht dauerhaft fliehen müssen und wenn die Feindschaft aufhören würde. Mit diesem Argument könnte man sie überzeugen, ihren Hass und ihre Feindschaft abzulegen.

  5. Kiristal sagt:

    Nett aber hilft nicht bei Narzisten, weil die (idr) untherapierbar sind. Unsere Gesellschaften haben keinen Umgang mit übelwollenden Personen entwickelt. Schlimmer noch ..sie werden gefördert und vom TiefenStaat(R) in Machtpositionen gehoben, weil sie zuverlässig die Bevölkerung quälen und beschäftigt halten.

Hinterlassen Sie eine Antwort