Die Macher: Julian Aicher – Wasserkraftwerk-Inhaber

„Umschalten auf Zukunft“. Unter diesem Motto möchte die Bundesregierung so schnell wie möglich in das Zeitalter der erneuerbaren Energien steuern. Die Gründe sind einleuchtend: Erneuerbare Energien sind einfach da. An einem Tag strahlt die Sonne 10.000-mal mehr Energie zur Erde, als die gesamte Weltbevölkerung am selben Tag verbraucht. Das Ausnutzen dieser Potenziale würde nicht nur den kostspieligen Ressourcenkriegen, sondern auch den hochumjubelten, bewusst herbeigeführten Naturkatastrophen à la Fracking jegliche Grundlage entreißen.

Aus technischer Sicht wäre die Energiewende schneller zu vollziehen, als sich das die meisten Menschen vorstellen können. Woran es scheitert, sind eher die „Fossile“ in den Logen der Parteipolitik, die sich nur allzu bereitwillig von Interessensvertretern der Energiekonzerne dazu überreden lassen, das Zeitalter fossiler Ressourcennutzung maximal auszudehnen.

Deutschland weiß sich in seiner mitteleuropäischen Lage zwar nicht mit einer überdurchschnittlichen Zahl an Sonnenstunden gesegnet, doch bieten sich uns hierzulande alternative Potenziale an regenerativer Energie, die nur darauf warten, ausgenutzt zu werden.

Eine davon ist die Wasserkraft, die schon heute bundesweit den Strombedarf von etwa 12 Millionen Menschen deckt. Dessen Wirkungsgrad, mit Spitzen um die 90%, lässt den des heimischen Energieträgers Kohle (um die 40%) alt aussehen. Bei konsequenterer Nutzung würden sich zahlreiche Feinstaubdebatten wohl in Luft auflösen.

Dass viel mehr möglich wäre, dieser Meinung ist auch der Wasserkraftwerk-Inhaber Julian Aicher. Vor allem dank des Wassers hat sein Heimatdorf Rotis die Energiewende schon vor Jahren vollzogen und produziert dreimal so viel Strom aus erneuerbaren Quellen, wie es selbst verbraucht, klima- und geldbeutelschonend. Auch so kann Strukturwandel im ländlichen Raum aussehen.

Leider, so Aicher, beraubt die deutsche Bürokratie solche positiven Entwicklungen oftmals ihrer Dynamik. Sie ist mitverantwortlich, dass von den 100.000 vorhandenen Querbauwerken der Großteil vor sich hinrostet, weil naturnahe Städter mit fundiertem hydrologischem Know-how sich z. B. besorgt um das Wohl der Fische zeigen. Denen scheint es jahrhundertealten Untersuchungen zufolge mit Staumauern jedoch besser zu gehen als ohne. Gut, dass es Pioniere gibt, die den Teich an Vorurteilen durch Selbstermächtigung langsam aber sicher trockenlegen. Mit Rückgrat gegen den Strom für den Strom.

Inhaltsübersicht:

0:02:00 Rotis – Strom aus dem Fluss

0:04:10 Was ist regenerative Energie?

0:11:54 Dezentrales Denken heißt in die Zukunft denken

0:17:36 Ein “Fisch-Pass” ohne Grenzkontrollen

0:24:17 Die politische Energiewende: Eine Staumauer aus Lobbyisten

0:35:35 Energien vor Ort nutzen – Ressourcenkriege vermeiden

0:43:01 Wasserkraft kann jeder

+++

KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/

+++

Abonniere jetzt den KenFM-Newsletterhttps://kenfm.de/newsletter/

+++

KenFM unterstützen mit FLATTR: http://bit.ly/KenFM-Flattr

+++

Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen.

Bitcoin Adresse: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8

+++

Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/


Alternative Energien Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg e.V. baden-württemberg EEG energiewende Erneuerbare Energie Fischerei Ökologie Ökologische Wende regenerative Energie Ressourcenkriege Rotis Rotismühle Stausee strom Stromeinspeisung Stromerzeugung Umwelt Umweltschutz Wasserkraft Wasserkraftanlage Wasserkraftwerk 

Auch interessant...

Kommentare (11)

Hinterlassen Sie eine Antwort