Das Döner-Netzwerk | Von Anselm Lenz

Ein Standpunkt von Anselm Lenz.

Wie US-Konzerne zu Hackfleisch verarbeitet werden können, zeigt das zähe Konzept der Dönerbude – ein absoluter Welterfolg ohne Hauptquartier. Kann dieses Rezept die Rettung für Deutschland sein?

»Wo das goldene M leuchtet, gibt es was zu essen!« So einfach funktioniert das Konzept des US-amerikanischen Giganten für den Etappenfraß mit mittlerweile rund 40.000 Stützpunkten weltweit. Doch das anarchische Döner-Konzept zeigt, wie der aggressive US-Konzern mit dem M bekämpft, ausgehöhlt und ersetzt werden könnte.

Bereits für das Altertum sind Fressstände entlang von Straßen und Wegen bezeugt. Wo Handel getrieben wird oder regelmäßiger Fernverkehr stattfindet, beginnen Anwohner eine Einkommensquelle aufzumachen. Hungrige Postboten, Händler, Soldaten und Reisende müssen sich nicht mehr aus dem Brotbeutel, durch Jagd oder Raub versorgen, sondern können sich gegen Kleingeld etwas »zwischen die Kiemen feuern«. Die Feldküche auf der Etappe und der Imbiss an Kreuzungen hat eine seit 6.000 Jahren dokumentierte Geschichte. In Vorformen ist sie wahrscheinlich noch viel älter.

Ohne Mampf kein Kampf

Doch dann dies: Im Jahr 1940 eröffnet am Fuße des Sankt-Bernhard-Gebirges im US-Bundesstaat Kalifornien eine Fressbude, deren Logo heute jedes Kind auf der Welt kennt. Das frittengelbe M der Brüder MacDonald ist heute der Inbegriff für Hamburger, Pommes Frites und Cola. Das heutige Riesen- Kombinat geht auf eine einfache Kombination zurück. Das Prinzip ist einfach: Ein Weißbrötchen wird aufgeschnitten, etwas Gemüse und Fettcrème hineingegeben. Schließlich kommt ein weichgebratener Fleischrest vom Rinderhuf, Schwein oder Huhn hinein. Fertig! Nahrhafte, kraftspendende und vor allem sehr billige Wegzehrung für Arbeiter und Reisende. Der für »Mäckes« industrialisierte Hamburger hat seine Vorläufer unter anderem in der sizilianischen Muffuletta, die seit der Frühantike bezeugt ist.

Die Pommes frites, das verrät der französische Name, sind in kochendem Fett frittierte Erdäpfel, Pommes de terre, also Kartoffeln. Die Kartoffel kam erst im 16. Jahrhundert vom südamerikanischen Kontinent in europäische Gefilde. Beide Schnellfutterprodukte lassen sich ohne Besteck aus der Hand im Stehen verzehren: Die Pommes rechts, das Fleischbrötchen links, in der Mitte die Cola, das vergleichsweise neueste Produkt. Eine Gewürzbrause schlürft sich durch einen Strohhalm aus dem Pappbecher. McDonald’s systematisierte und industrialisierte dieses Triptychon mit Reklame und Einheitsgestaltung (»Design«). Keine Gesichtskontrolle, keine Tischdecken, keine Teller, kein Kellner, kein Abspülen. Bestellen, bezahlen, fressen, wegwerfen, weitermachen.

Militärische Schnellnahrung

McDonald’s gilt seit Jahrzehnten als der Inbegriff der amerikanischen Massenkultur und des US-amerikanischen Kulturimperialismus. Der wirkt ökonomisch, sozial und kulturell extraktiv, das heißt auszehrend und verödend. Wo früher das Kleingeld der Reisenden an eine Vielzahl mal besserer, mal schlechterer Fressbuden und Kleinrestaurants im Familienbetrieb ging, hat die McDonald’s-Corporation einen Umsatz von rund 21 Milliarden US-Dollar, umgerechnet etwa 19 Milliarden Euro (im Jahr 2021 laut Unternehmensangaben). In Deutschland gibt es außer der Bratwurst praktisch keine einheimische volkstümliche Küche mehr. Aber jetzt kommt der Tusch.

Seit Ende der 1970er-Jahre tritt die türkische Dönerbude von Berlin aus einen fast weltweiten Siegeszug an – und das ohne Konzernzentrale mit zentralisierten und extraktiven Milliardenumsätzen. Kadir Nurman heißt der Erfinder der Weiterentwicklung des traditionellen Gerichts »mit und ohne Scharf« laut dem Verein türkischer Dönerhersteller in Europa ATDiD. Als Wegbereiter des Döners gilt Iskender Efendi aus der türkischen Stadt Bursa. Doch diese Männer begründeten kein Mc-Imperium mit Patenten und Einheitsgestaltung, sondern popularisierten eine Idee.

Jede deutsche Kleinstadt hat heute ihren »Döner-Mann«. Die Orte sind beliebte und zumeist bis spät in den Abend geöffnete Treffpunkte für Hungrige, Durstige und Einsame. Das Prinzip ist jenes, wie es seit dem Altertum funktioniert: Hinter der Dönerbude steht eine Familie, die den Laden am Laufen hält, angeführt zum Beispiel von zwei Brüdern oder Cousins, die auch selber im Laden stehen und die schweren Kisten schleppen. Viel unsichtbare Arbeit wird, wie sooft und in allen Wirtschaftsformen, von den Frauen erledigt. Alle helfen mit. Läuft die Sache gut, springt ein tiefergelegter Mercedes SL dabei heraus.

Türkisch-deutscher Austausch, täglich und konkret: »Wir« liefern den weltweit begehrten »Schlitten«, dafür bekommen wir die anatolische Spezialität auf die Hand. Eine Symbiose als Folge der Gastarbeiterkultur der BRD-Industrieproduktion der 1950er Jahre, die eigene Formen gezeitigt hat – und weitergeht, obwohl die Prosperität der Industrieproduktion seit 50 Jahren vorüber ist und immer weiter abnimmt. Man könnte sagen: Seit dem Ende des Wachstums und dem Ende der Notwendigkeit, Arbeiter für die Fließbänder bei Daimler und Bosch anzuwerben, bekochen uns die Türken nun. Fleißig, bis spät und meist sozial variabel, ansprechbar, tolerant und verhandlungsbereit: Sie sind Unternehmer, Köche, Händler und manchmal Sozialarbeiter in einem.

»Salat mit alles?« ist die Formel, die sich nicht »Service« nennen muss und die nicht an Computer-Terminals, betreut von Mindestlohn- Jobbern endet. Der Döner-Mann hilft nicht nur mit der frischen Zwiebel, er weiß meist auch Rat, wo sich was im Viertel findet, was so los ist und gibt dem Witwer sein Bier: »Hallo Jurgen, geht gut heute, ja?«

Sieg dem Benz, Sieg dem Döner!

Die typische türkisch-deutsche Kultur- und Kulinarik-Hütte verdient, mit viel Respekt beschreiben zu werden. Es sind zwei Verliererkulturen, die sich unter diesem Wellblechdach ergänzen: Beide schufteten sich jahrzehntelang gemeinsam ab, ohne dafür allzuviel Glanz oder Wohlstand zu ernten. Das deutsche Auto mit Verbrennungsmotor immerhin ist – als Objekt, nicht als Kulturgut – ein erfolgreicher Exportschlager. Der Döner auch. Die Arbeit dahinter, die sozialen Ligaturen aber gelten als »uncool«. Die angloamerikanische Kultur- und Medienproduktion trainiert den Blick auf Deutsche und Türken gelichermaßen als zweit- bis drittrangige Gestalten. Zwielichtig, wenig vertrauenswürdig.

Dabei hat der Döner einen weltweiten Siegeszug angetreten und ist seit Jahrzehnten dabei, sich gegen McDonald’s, Burger King und Kentucky Fried Chicken zu behaupten. Statista gibt allein für Deutschland einen Umsatz mit Döner von 2,4 Milliarden Euro für das Jahr 2022 an, für den EU-Raum mit 12 Milliarden für 2022. In Europa werden pro Tag durchschnittlich rund 400 Tonnen Döner produziert. Der Döner ist damit mächtiger als das Mc-Kommando!

Die Familien- und Freundschaftsbetriebe bilden ein loses Netzwerk, das zwar auf verschiedene Konzernstrukturen zurückgreifen kann, darunter die Dönerfleischproduzenten Eurodöner und Birtat sowie gastronomische Grundausstatter. Dennoch kann nicht die Rede sein von einer einzigen monolithischen Monopolzentrale wie bei der McDonald’s-Corporation. Markt, Solidarität und Familienbande halten die Produktion in menschlichen Bahnungen. Entstehen gute Umsätze, werden sie in Familienstrukturen mit Kindern umgesetzt – oder einander gegenseitig geholfen. Ein Solidarprinzip ohne staatlichen Umweg, das dem Deutschen fast völlig unbekannt ist.

Besseres Rezept und Solidarität

Das überlegene Erfolgsrezept des Türken: Der einfache Hunger unterwegs wird qualitativ erheblich besser, graduell gesünder und bis später in den Abend gestillt als bei MCdoof. Und: Man hat es mit echten Menschen zutun anstatt mit einer durchoptimierten Systemgastronomie, die ihre Arbeiter in erbärmliche Teletubbie-Uniformen quält. Stattdessen: Barzahlung, Menschlichkeit, Verhandlung. Das Döner-Netzwerk trotzt den Monopolisten seit vier Jahrzehnten zunehmend Marktanteile ab. Dies trotz seit fünfzig Jahren fehlender Prosperität im Westen und entgegen dem Trend, alles Selbständige, alles Unregulierte, alles auf Familie und Freundschaft Basierende gezielt zu zerstören (»Kommodifizierung«).

Einschränkend muss man anfügen, dass seit Anfang der Neunizger Jahre die klassischen Resaturants mit Koch und Kellner, also echten berufen, stark auf dem Rückzug sind. Dies, weil die jüngeren Generationen seit den sogenannten »Boomern« sich das Restaurant einfach immer selten leisten können. Uns geht es schon lange nicht mehr »noch so gut«, wie seit Jahrzehnten mantrahaft wiederholt wird. Eine vierköpfige Familie kann heute im Regelfall gar nicht mehr ins Resataurant gehen, aber für den großen Tisch beim Dönermann reichts vielleicht noch einmal oder zweimal im Monat. Auch das trug zum Aufschwung der M-Alternative bei.

Deutschland wird als einstmaliges »Schaufenster des Westens« und als militärischer Frontstaat nicht mehr gebraucht – und wird derzeit vom USA-Imperium bekanntermaßen abgewickelt; DW berichtete. Das »Tool« dafür sind die Grünen. Das Modell des Döner-Netzwerkes zeigt uns eine anarchisch- grundständige Form des Produzierens, Handelns und Zusammenhaltens als »Multitude«. Dies in einer national, kulturell und familienmäßig zähen Form, deren Zentrum nicht angreifbar ist, weil es keines gibt. Diese Zähigkeit, in der fast schon ein anarchosyndikalistisches Feuer wie im Spanischen Bürgerkrieg brennt, ist vielleicht ein Beispiel dafür, wie Deutschland überleben kann. Und das Rezept schmeckt einfach besser als »McDreck«.

Anselm Lenz ist seit Ende der 1990er Jahre professioneller Journalist, unter anderem für Frankfurter Rundschau, Marburger Neue Zeitung, Doppelpunkt (CH), Lunapark21, Tageszeitung Taz, Die Welt, junge Welt, er gab einflussreiche Bücher heraus und entwickelte preisnominierte Öffentlichkeits- und Theaterprojekte und führte diese durch. Seit März 2020 ist er Gründer der neuen Friedens- und Demokratiebewegung (1), Gründer und Entwickler der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand (2) und Verleger mit dem Verlagshaus Sodenkamp & Lenz Berlin (3). Dieser Beitrag erschien im Wirtschaftsressort der 133. Ausgabe der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand (DW). Im zweiten Halbjahr 2023 ruft er zu großen Runden der Alternativmedien in ganz Deutschland mit der DW-Akademie auf.

Quellen

(1) NichtOhneUns.de

(2) DemokratischerWiderstand.de

(3) SodenkampLenz.de

+++

Wir danken dem Autor für das Recht zur Veröffentlichung des Beitrags.

+++

Bildquelle: Ceyhun Marim/ shutterstock

+++
Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer "digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin:
https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlung

Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier:
https://apolut.net/unterstuetzen/

+++
Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.

+++
Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/

Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk

+++
Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/

+++
Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut


ATDiD brd Bursa Demokratiebewegung Demokratischer Widerstand deutschland Döner Gastarbeiterkultur imperium Iskender Efendi Kadir Nurman mcdonalds US-Konzerne usa 

Auch interessant...

Kommentare (24)

24 Kommentare zu: “Das Döner-Netzwerk | Von Anselm Lenz

  1. Schramm sagt:

    Das Döner-Netzwerk von Anselm Lenz

    Sind die Oberösterreicher jetzt auch alle rechtsradikal und Rassisten?

    Ein Kebab-Test der Arbeiterkammer Oberösterreich in zehn Linzer Imbiss-Lokalen macht nicht gerade Appetit auf ein knuspriges Fladenbrot mit Fleisch, Salat und Sauce. Nur eine von zehn Proben wurde für "gut" befunden – der Döner von der Pizzeria Austro –, die Mehrheit fiel aufgrund hygienischer und sensorischer Mängel durch, wie die Konsumentenschützer am berichteten.

    Geschmacklich fragwürdig

    Aufgrund des schlechten Testergebnisses verstärkt die städtische Lebensmittelaufsicht die Kontrollen in Linzer Kebab- und Imbiss-Lokalen, kündigte Gesundheitsstadtrat Michael Raml in einer Presseaussendung an.

    Vgl. Der Standard, 1. März 2023: Darmbakterien und Schimmel im Kebab: Linzer Döner-Läden fallen bei AK-Test durch – Essen & Trinken – derStandard.de › Lifestyle

  2. So schaut's aus! Kartoffel, Lauch und Dönerfresse vereinigen sich dezentral und schlagen so gemeinsam Großgrundbesitzer und ihre Franchise-Vasallen.

    Eat the Rich!

    Btw.: Burger schmeckt an der Dönerbude auch meist besser. Und wenn Jürgen und ich zusammensitzen (ich kenne den Typ, den Lenz beschreibt) und gemeinsam Pommes Schranke essen, lege ich noch mein schwarzes Feuerzeug dazu. So schaffen wir den Haufen.

  3. Mainzer57 sagt:

    Buchhinweis: 'Die McDonaldisierung der Gesellschaft' von George Ritzer (Original: 'The McDonaldization of Society').

  4. jsm36 sagt:

    Die Leute wollen MCD, sonst würden sie nicht hingehen.
    So einfach ist das!

    Und nein Danke, ich entscheide SELBST wo ich mein Geld lasse.
    Ich beteilige mich nicht an Boykottaufrufen, ich habe ein eigenes Gewissen und brauche keinen der für mich entscheidet wo ich mein Geld lasse und wo nicht.

    Wir haben hier noch sowas wie freie Märkte und das sollte jeder anerkennen.

    Und warum der Dönermann mein Geld eher verdient hat als die MCD-Bedienung, das erschließt sich mir nicht wirklich.

    Übrigens war ich zuletzt bei MCD als ich noch ein Kind war.

  5. Schramm sagt:

    Das Döner-Netzwerk von Anselm Lenz.

    Die bürgerliche Weltanschauung trifft auf die gesellschaftliche Wirklichkeit.
    Die Migration ins westliche imperialistische Konsumparadies.
    Oder: Kann man überkommenen kulturellen Feudalismus in die bürgerliche Gesellschaft des 21. Jahrhunderts konfliktfrei integrieren?

    »Randale in Berlins Freibädern: Zeit, über Ursachen statt über Symptome zu reden | Die Politik kneift in der Diskussion über das, was in Freibädern und Parks los ist. Es ist an der Zeit, die Ursachenforschung anzugehen. – Die Ursachenforschung fängt mit der Frage an, wer die Täter sind. Wie sie erzogen und sozialisiert sind. Was sie zu Hause, in der Familie erleben. Aus welchem Umfeld sie kommen.«
    Von Werner von Bebber im Tagesspiegel und auf FOCUS online *

    Eine kurze Antwort von R.S.

    Feudalismus und dementsprechende Bewusstseinslagen kann man nicht von heute auf morgen in die bürgerliche Gesellschaft integrieren.
    Dafür müssten die feudal geprägten Menschen vorerst ihre feudalistische und feudal-religiöse Gesellschaftsordnung in ihrer Heimat überwinden und beseitigen. Stattdessen haben sie sich auch dort, über ihre feudalen Familienclans, gegen den sozialen Fortschritt zur (militärischen) Gegenwehr entschlossen und ihre Heimat für die soziale Vollversorgung im westlichen Konsumparadies eingetauscht.
    Von bürgerlichen Gutmenschen bestärkt, setzen sie auch hier ihre angestammten falschen Vorstellungen und Verhaltensweisen fort.

    Nachtrag:

    Feudalismus vs. Kapitalismus.

    Die bürgerliche, idealistische Weltanschauung trifft auf die gesellschaftliche Wirklichkeit.

    Es ist ein Irrtum in der bürgerlichen deutschen Beamten-Gesellschaft, man könnte den Feudalismus der Familienclans in den westlichen Kapitalismus des 21. Jahrhunderts relativ problemlos integrieren.

    ►Übrigens, schauen wir uns beispielsweise die Nachfolgestaaten der implodierten Sowjetunion an. Auch dort ist man an der Transformation der feudalistischen Gesellschaft in eine modernisierte und industrialisierte Gesellschaftsformation, vormals als antikapitalistische Alternative: Sozialismus bezeichnet, auf allen Ebenen der Gesellschaft gescheitert.

    * Kommentar vom Tagesspiegel: Randale in Berlins Freibädern: Zeit, über Ursachen statt über Symptome zu reden – FOCUS online

    13.07.2023, R.S. (Zusammenfassung)

    PS: Auch Herr Lenz sollte sich auf 'apolut' mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit ernsthaft beschäftigen.
    Spinnereien sollte man schon den bürgerlichen GEZ-Medien und der Parlamentsmehrheit und der olivbraunen Kriegs-geilen-Bundesregierung der Rüstungsindustrien und Dividendengesellschaften überlassen.

    • Schramm sagt:

      Die Dönerbude, der Friseur und Gemüseladen, für die Betreiber und Mitarbeiter jeweils ohne Berufsausbildung, hat keine Zukunft. So eben auch nicht der Döner für den doppelten und dreifachen Preis in der vorgeblichen Energiekrise. Im Berliner Luxushotel Adlon, wohl ohne Goldfolie, aber mit Trüffel für 29 Euro, so für die weltweit angereiste Bourgeoisie und Großaktionäre.

    • Von der Dönerbuden-Pleitewelle habe ich aber noch nichts mitbekommen.

      Wobei die Preissteigerungen, die Sie beschreiben tatsächlich krass sind.

      Bei McDonald's aber auch. Das sogenannte McDonald's-Einmaleins kostet jetzt das Vielfache. Zweimalzwei oder gar Dreimaldrei müsste es jetzt heißen.

      Da bleibe ich doch lieber bei meine Kaviar …

  6. erpelpelle sagt:

    Das Gammelfleisch Netzwerk.

  7. Nun das sehe ich dennoch ganz anders. Ich kenne einige Ladenbesitzer und sage die nehmen sogar ihre eigenen Landsmänner aus oder holen sich Pakistanen oder Eritrea die dann mit 6 Euros abgespeist werden und ihnen sagen den rest kannst du ja als Bürgergeld/Hartz4 abholen . Mit vielen Stunden und wenig Lohn. Ungefähr wie bei Amazon ,finde ich immer wieder faszinierend wie man Scheiße schön reden kann. Ich persönlich kenne nur einen der seine Mitarbeiter richtig bezahlt hat. (2300 Euros) Er hat jetzt aufgegeben weil sich sein Personal während seiner Abwesenheit an den Eiern gespielt hat und bei Rüge gekündigt haben.

  8. Ursprung sagt:

    Gute Idee, die Aufmerksamkeit auf diese durch und durch dezentrale und regionale Erfolgsstory zu lenken. Bei einer Suche zu weiteren rudimentaere Strukturen mit Sideeffekt-Nutzen fuers Allgemeinwohl sind mir 2 Bereiche eingefallen:
    Vertragswerk UNO-Charta.
    Berichte der Historiker ueber Tings.
    Letztere scheinen 350 T Jahre lang zur globalen und nach Historikermeineung besitzstanzfreien hierarchiefreien und praehistorischen Zeitablaeufen beigetragen zu haben. Und steht anstelle von Plebisziten (also Demokratie). Endete erst etwa 1930 in einigen Hochtaelern Sumatras.

    Legen wir Anselms Doenererfolgsmuster mitTings und Uno-Charta uebereinander, und fuegten ein plebiszitaer gesteuertes nach oben strikt limitiertierendes Gueterverfuegungsgverbot hinzu, ergaebe das womoeglich ein Rezept, aus unserer derzeit alternativlos erscheinenden Lage strukturell wieder heraus zu kommen.
    Aus einer Bewegung von unten nach oben. Nicht umgekehrt.

    • Zara Trusta sagt:

      Im Paradigma der natürlichen vitalen bottom-up – Dynamic ist uns unser Leben selbst von primären Wert . Lebenszeit bzw. Arbeitszeit zu besteuern ist demnach falsch und unsittlich.
      Eine Wirtschaft auf der Basis ´´Frieden ,Freiheit und Gesundheit´´ ist äußerst robust.
      Diese Sektoren zu beteuern ist grundsätzlich zivilisationsfeindlich.
      Demokratie ist letztlich Nebensache , wenn alle geltenden Grundsätze die Gleichberechtigung fördern.

    • Ursprung sagt:

      #Zara Thustra:
      "Frieden, Freiheit, Gesundheit" ist ohne Demokratie nicht realisierbar. Sie wirkt auch dem Abrutschen ins Parasitaere (Ressourcenklau durch Milliardaere) entgegen.
      Es bedarf z. B. eindeutiger, vorbeugender Massnahmen gegen den Ressourcenklau.
      Durch Implementierung wirksamer und plebiszitaer steuerbare Taboos zur Machtagglomeration.
      Als Codices koennen, Riten (Religionen), Vertraege (UNO-Charta), Tings (Verhaltensabgleiche) dienen. Alles bottom-up basiert.
      Also genau entgegengesetzt zum derzeitigen Imperiumsgehabe.

    • Zara Trusta sagt:

      Woraus eigentlich ersichtlich werden sollte.
      Das was wir heute formal als Demokratie bezeichnen, hat gar keine entsprechende Struktur.
      Während bottom-up- Strukturen grundsätzlich reale entsprechende Ordnung begünstigen.
      Oder andersherum , wie soll sich denn in dem gegebenen Mainframe allein durch Austausch von Parteien , Sprechpuppen und ein weiteres Crash-test-Dummy, eine entsprechende Änderung vollziehen.
      Ergo
      Eine Melkmaschine ist von sich aus, ohne Kühe , nicht produktiv.
      Bottom-up- Strukturen sind für die Bürger produktiv , für den Staat aber weniger.

    • Ursprung sagt:

      #Zara Trusta:
      die "Melkmaschine Staat" kann als bottom-up zwar teilaspektisch nuetzlich sein. Ohne eingezogene plebiszitaer anpassbare Machtbebegrenzungen wird sie aber zur Brutstaette parasitaerer menschlicher Entgleisungen.

    • Zara Trusta sagt:

      genau da sind wir in der Demokratur ja angelangt.

  9. Hoch leben der Döner und das Volk seiner Schöpfer! Mögen ihre Nachkommen zahl- und erfolgreich sein.

    • Amen und Inshallah, Brudi!

      Mögen wir alle hinausgehen in die Welt, recht fruchtbar sein und uns mehren! Kinderlosigkeit ist was für Konzernflaggen-Träger!

      Ich haue hier die Bälger am laufenden Band raus, dass es nur so schallert. – Sorry für die Sprache, ist aber so.

      Hintergedanke: Mit Rente wirds eh nichts (obwohl Einkommen ok). Da sollen die ran. Wollen die Racker aber noch nicht hören und glauben, ich würde Witze machen.

  10. Zara Trusta sagt:

    In der Tat ein gutes Beispiel für eine Bottom-Up -Struktur.
    Genau so funktioniert es, und würde auch noch in zig anderen Bereichen funktionieren.
    Leider laufen die staatlichen Top-Down Verordnungen und Strukturen dem entgegen.
    Damit angefangen Schwarzarbeit zu verbieten über Steuergesetzgebung und Versicherungsverordnungen bis hin zu Bestimmungen , dem Biobauern verbieten Einzelhandel zu betreiben.

    • HarteEier2 sagt:

      Ja, vollkommen zutreffend!

      Leider wird das digitale Nazi-Geld CBDC bei diesem Ziel "gute Hilfe" leisten … deshalb immer bar zahlen, wenn es geht, auch wenn es "unbequemer" ist.

      Lokal kaufen, bar zahlen, nicht bei US- Konzernen kaufen.

      Wir waren schon ca. 20 Jahre in keinem McDreck mehr. 🙂 Und von außen sehen die auch immer leerer aus …

  11. coronistan.blogspot.com sagt:

    Checkt mal eure automatische Rechtschreibkorrektur: Resataurant

Hinterlassen Sie eine Antwort