Sichere Renten – ein alternativer Ansatz | Von Christian Kreiß

Leistungslose Einkommen und unnötige Arbeit als neue Finanzierungsquellen erschließen.

Ein Standpunkt von Christian Kreiß.

Fragestellung

Am 4.8.21 titelte die Bild-Zeitung: „Experten warnen: Renten-Ausgaben werden explodieren!“ (1). Nicht nur in der Bild-Zeitung, sondern in sehr vielen Medien gab es seit Juni einige aufgeregte Artikel zur Entwicklung der Renten. Auslöser für die Rentendiskussion war ein Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vom 4.5.2021 mit dem Titel „Vorschläge für eine Reform der gesetzlichen Rentenversicherung“ (2). In der Presseerklärung dazu vom 7.6.2021 hieß es: „Der Beirat prognostiziert schockartig steigende Finanzierungsprobleme in der gesetzlichen Rentenversicherung ab 2025“ (3). Er empfahl daher unter anderem eine Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 68. Der Spiegel betitelte die vorgeschlagenen Maßnahmen mit „Asozialer Oberhammer“ (4) und Wirtschaftsminister Altmaier distanzierte sich umgehend von den Vorschlägen seiner Wissenschaftler (5).

Ein Großteil unserer Altersrenten wird über die gesetzliche Rentenversicherung abgewickelt. Wegen der niedrigen Geburtenrate und steigender Lebenserwartung verschiebt sich in Deutschland seit längerem das Verhältnis der Menschen im Alter von 65 und darüber zu denjenigen im arbeitsfähigem Alter (20 bis 64 Jahre). Dieser so genannte Altersquotient lag 2018 noch bei gut 35 Prozent. Er soll bis 2036 auf gut 53 Prozent steigen (6). Ganz grob heißt das, dass 2018 noch beinahe drei Menschen im arbeitsfähigen Alter für einen Senior aufkommen konnten, in 15 Jahren wird man dafür voraussichtlich nur mehr weniger als zwei haben.

Die gängigen, konventionellen Vorschläge, um mit diesem Alterungsphänomen umzugehen sind:

  • Renten senken oder unterproportional steigen lassen
  • Beiträge oder Bundeszuschüsse erhöhen
  • Länger arbeiten: Renteneintrittsalter auf 68 oder 69 erhöhen
  • Zuzug von ausländischen Arbeitskräften

Ich halte alle diese vier Ansätze für falsch oder unnötig. Wir könnten das Rentenproblem auch ganz anders lösen. Dafür möchte ich im folgenden vier Vorschläge machen (7).

Leistungslose Einkommen besteuern

Nach der Methodik und Nomenklatur des Sachverständigenrates der deutschen Wirtschaft (die „fünf Weisen“), gibt es derzeit schätzungsweise 550 Milliarden Euro Nicht-Arbeits-Einkommenszuflüsse oder Rentenzahlungen in Form von Mieten, Pachten, Dividenden, Gewinnentnahmen und Zinsen (8). Diese Zahlungen sind in jedem Produkt- und Dienstleistungspreis automatisch enthalten. Jede Konsumentin und jeder Konsument zahlt sie täglich. Diese Zahlungen fließen an die Eigentümer von Boden, Immobilien, Aktien, Unternehmensanteilen, Schuld- und Geldpapieren. Die oberen ein Prozent besitzen etwa 35 Prozent dieser Vermögen in Deutschland, das wohlhabendste Zehntel etwa 67 Prozent (9).

Bezogen auf die Konsumausgaben der privaten Haushalte 2019 in Höhe von 1.794 Milliarden Euro (10) entsprechen diese leistungslosen Einkommen einem Kostenanteil von etwa 30 Prozent. Wir alle zahlen also in unserer Funktion als Konsumenten täglich knapp ein Drittel des Kaufpreises an die wohlhabenden Teile der Bevölkerung. Insofern existiert in Deutschland, ebenso wie in praktisch allen anderen Ländern, eine perfekt und still funktionierende Reichensteuer. Alle zahlen ständig eine erhebliche Abgabe an die Wohlhabenden. Diese leistungslosen Transferzahlungen sind zum größten Teil nicht nur asozial, sondern auch gefährlich (11).

1.Abgabe auf nicht selbst genutzten Boden und Immobilien

Mein erster Vorschlag lautet daher: Lasst uns diese leistungslosen oder Rentenzahlungen, die heute auf die Girokonten der Wohlhabenden fließen, zur Finanzierung unserer Altersrenten heranziehen. Konkret könnte man eine Abgabe auf nicht selbst genutzten Boden und Immobilien von vielleicht 3 Prozent des Marktwertes pro Jahr erheben, nach Berücksichtigung von Freibeträgen in Höhe von möglicherweise ein oder zwei Millionen Euro pro Familienmitglied.

Normale Häuslebauer und Landwirte würden von dieser Abgabe also nicht betroffen, sondern ausschließlich Großeigentümer von Boden oder Immobilien. Beispielsweise sind etwa 60 Prozent des landwirtschaftlich genutzten Bodens in Deutschland derzeit in Händen von Nicht-Landwirten. Die tagesschau erwähnte in diesem Zusammenhang im Juli 2021 die Aldi-Erben als Erwerber einer riesigen landwirtschaftlichen Nutzfläche und verwies auch auf die USA, wo mittlerweile Bill Gates der größte Eigentümer von Farmland sei (12). Weit mehr als die Hälfte unserer Landwirte muss also ständig Pacht an Fremde zahlen, die das Land nicht bearbeiten, in der Regel an Multimillionäre. Das halte ich für schlecht und das sollten wir ändern. Darüber hinaus ist die Eigenheimquote bei uns im internationalen Vergleich extrem niedrig. So schrieb die Bundeszentrale für politische Bildung im Oktober 2020: „Der Anteil der Besitzer einer selbstgenutzten Immobilie lag im Jahr 2017 bei knapp 39 Prozent.“ (13).

Das gesamte Immobilienvermögen in Deutschland betrug 2019 etwa 14.700 Milliarden Euro, davon die reinen Bodenwerte 5.300 Milliarden (14). Angesichts der niedrigen Eigenheimquote von deutlich unter 50 Prozent sowie der hohen Fremdeigentumsquote von Agrarland, dürften die Einnahmen aus einer solchen Abgabe auf nicht selbst genutzte bzw. bewohnte Immobilien oder Boden leicht 150 Milliarden Euro pro Jahr einbringen (15). Wenn man diese Abgabe zur Finanzierung unserer Renten verwenden würde, wären alle Rentenprobleme für die nächsten Generationen gelöst. Mit einer solchen Abgabe auf nicht selbstgenutzten Boden würden wir also gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: eine Reduzierung der asozialen, leistungslosen Bodenrentenflüsse in die Taschen von Multimillionären und eine Sicherung unseres Rentensystems.

2. Steuerliche Abzugsfähigkeit von Werbeeinnahmen abschaffen

Die Werbeausgaben in Deutschland betragen derzeit schätzungsweise 80 Milliarden Euro (16). Nimmt man die gesamten Marketing-Ausgaben, so sprechen wir von einem Betrag in Höhe von 200 bis 400 Milliarden Euro pro Jahr (17). Da kommerzielle Werbung zu Gewinnerzielungszwecken die Konsumenten weder informiert noch sonst irgendeinen Nutzen stiftet, im Gegenteil lediglich alle beworbenen Produkte nur unnötig verteuert, gibt es volkswirtschaftlich gesehen keinen Grund für unsere so immens hohen Werbeausgaben. Das sagten bereits Koryphäen der Volkswirtschaftslehre wie Alfred Marshal oder Arthur Pigou vor etwa 100 Jahren. Laut ihnen sind Werbeausgaben für kompetitive Werbung, das sind über 90 Prozent all unserer Werbung, „social waste“ (18) und sollte daher abgeschafft oder eingeschränkt werden, beispielsweise über eine Verteuerung. Genau das würde das Wegfallen der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Werbeaufwand bewirken.

Diese simple Steuermaßnahme würde Einnahmen von anfangs vielleicht 15 Milliarden Euro pro Jahr einbringen. Würde man sie für die Rentenfinanzierung einsetzen, wären immerhin knapp fünf Prozent zusätzliche Einnahmen verfügbar. Auch mit dieser Maßnahme würden wir zwei Fliegen mit einer Klappe treffen: Zum einen eine Unterstützung der Rentenkassen, zum anderen würde dies mittelfristig zu einer Reduzierung der unsinnig hohen Werbeausgaben führen und dadurch die Marktwirtschaft und das Funktionieren der Märkte stärken, weil weniger Konsumenten-Irreführung und Ressourcen-Fehllenkung stattfände (19).

Weitere Maßnahmen

Zwei weitere Maßnahmen zur Sicherung unserer Renten, die ich hier nur noch skizzieren, aber nicht ausarbeiten will, wären:

3. Erhöhter Mehrwertsteuersatz auf alle Produkte, die nicht dem cradle-to-cradle-Prinzip folgen (20).

Man kann mit einem Zusatzpunkt Mehrwertsteuer beginnen und diesen nach einem im Vorfeld kommunizierten Plan im Laufe der Jahre langsam auf bis zu 10 Prozentpunkte erhöhen. Dadurch bekommen die Unternehmen Planungssicherheit. Der große Vorteil eines solchen erhöhten Mehrwertsteuersatzes wäre, dass langfristig billige Schund- und Einmalprodukte, Wegwerfartikel, ein großer Teil der Plastikerzeugnisse usw. systematisch verteuert und dadurch langfristig verringert würden. Das würde unserer Umwelt und unserer Gesundheit zu Gute kommen und könnte für die Finanzierung unserer Renten verwendet werden.

4. Haltbarkeits- und Raparierbarkeits-Label auf alle langlebigen Konsumgüter (21).

Dadurch würde die Haltbarkeit vieler langlebiger Konsumgüter steigen, wir würden bessere und günstigere Produkte bekommen und könnten unsere Erwerbsarbeitszeit reduzieren – und das alles ohne jeglichen Verlust an Lebensstandard. Dadurch könnten wir Arbeitszeit freisetzen und hätten unter anderem mehr Personal für Alters-, Senioren- und Pflegeheime.

Fazit

Die hier vorgestellten Maßnahmen könnten, wenn sie zur Finanzierung der Renten eingesetzt würden, unsere Rentenprobleme für die nächsten Generationen lösen. Darüber hinaus würden sie einen Beitrag zu einer sozialeren Wirtschaftsordnung leisten, unsere Umwelt entlasten, unnötige Arbeit reduzieren und unser Leben lebenswerter machen.

Zum Autor:

Prof. Dr. Christian Kreiß, Jahrgang 1962: Studium und Promotion in Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte an der LMU München. Neun Jahre Berufstätigkeit als Bankier, davon sieben Jahre als Investment Banker. Seit 2002 Professor an der Hochschule Aalen für Finanzierung und Volkswirtschaftslehre. Autor von sieben Büchern: Gekaufte Wissenschaft (2020); Das Mephisto-Prinzip in unserer Wirtschaft (2019); BWL Blenden Wuchern Lamentieren (2019, zusammen mit Heinz Siebenbrock); Werbung nein danke (2016); Gekaufte Forschung (2015); Geplanter Verschleiß (2014); Profitwahn (2013). Drei Einladungen in den Deutschen Bundestag als unabhängiger Experte (Grüne, Linke, SPD). Zahlreiche Fernseh-, Rundfunk- und Zeitschriften-Interviews, öffentliche Vorträge und Veröffentlichungen. Mitglied bei ver.di und Christen für gerechte Wirtschaftsordnung. Bundestagskandidat für die Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis). Homepage www.menschengerechtewirtschaft.de

Quellen und Anmerkungen:

  1. https://www.bild.de/geld/mein-geld/mein-geld/experten-warnen-renten-ausgaben-werden-explodieren-77290844.bild.html
  2. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Ministerium/Veroeffentlichung-Wissenschaftlicher-Beirat/wissenschaftlicher-beirat-vorschlaege-reform-gutachten.pdf?__blob=publicationFile&v=14
  3. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Ministerium/Veroeffentlichung-Wissenschaftlicher-Beirat/wissenschaftlicher-beirat-vorschlaege-reform-der-gesetzlichen-rentenversicherung.pdf?__blob=publicationFile&v=16
  4. https://www.spiegel.de/wirtschaft/rente-mit-68-heftige-kritik-an-reformvorschlag-von-altmaier-beratern-a-74335276-a663-4dc7-bd8e-f063b270193e
  5. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/rente-mit-68-debatte-105.html
  6. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Ministerium/Veroeffentlichung-Wissenschaftlicher-Beirat/wissenschaftlicher-beirat-vorschlaege-reform-gutachten.pdf?__blob=publicationFile&v=14
  7. Einen kompletten Vortrag von mir zu diesem Thema findet man hier: https://www.youtube.com/watch?v=OcGNzWWREus
  8. https://menschengerechtewirtschaft.de/wp-content/uploads/2020/07/Buch-Mephisto-30.4.20-mit-Bild-1.pdf
  9. https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61781/vermoegensverteilung
  10. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressekonferenzen/2020/BIP2019/pressebroschuere-bip.pdf;jsessionid=91B22F0136C3348A0A90C4421269C84E.live731?__blob=publicationFile
  11. https://menschengerechtewirtschaft.de/wp-content/uploads/2020/07/Buch-Mephisto-30.4.20-mit-Bild-1.pdf
  12. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/landgrabbing-agrarferne-investoren-101.html
  13. https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61781/vermoegensverteilung
  14. https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Publikationen/Downloads-Vermoegensrechnung/vermoegensbilanzen-pdf-5816103.html
  15. Drei Prozent auf 5000 Milliarden Euro
  16. Kreiß, Christian, Werbung nein danke – Wie wir ohne Werbung viel besser leben könnten, Europa-Verlag Berlin 2016
  17. Gürtler, Detlef und Kreiß, Christian, Der teure Schein, 5.6.2021: https://www.entrepreneurship.de/artikel/der-teure-schein/
  18. Kreiß, Werbung nein danke
  19. Vgl. Kreiß, Werbung nein danke
  20. Vgl. Braungart, Michael, McDonough, William, Cradle to Cradle: Einfach intelligent produzieren, Piper 2014
  21. Vgl. Kreiß, Christian, Geplanter Verschleiß: Wie die Industrie uns zu immer mehr und immer schnellerem Konsum antreibt – und wie wir uns dagegen wehren können, Europa Verlag, Berlin 2014

+++

Danke an den Autor für das Recht zur Veröffentlichung des Beitrags.

+++

Bildquelle:        Cedric E /shutterstock

+++
Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/

+++
Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.

+++
Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/

Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk

+++
Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/

+++
Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut


Alterungsphänomen Armutsrenten Christian Kreiß Eigenheimquote Gesetzliche Rentenversicherung Gewinnerzielungszweck Immobilienvermögen Marketing-Ausgaben Mindestrente Nettorente Raparierbarkeits-Label Rentenansprüche Rentenarmut Rentenfinanzierung Rentenformel Rentensysteme Rentenzahlungen Ressourcen-Fehllenkung Sachverständigenrat Sichere Renten 

Auch interessant...

Kommentare (3)

3 Kommentare zu: “Sichere Renten – ein alternativer Ansatz | Von Christian Kreiß

  1. Ralle002 sagt:

    Habe an der folgenden Stelle aufgehört mir den restlichen Beitrag durchzulesen:

    Mein erster Vorschlag lautet daher: Lasst uns diese leistungslosen oder Rentenzahlungen, die heute auf die Girokonten der Wohlhabenden fließen, zur Finanzierung unserer Altersrenten heranziehen.

    Christian Kreiß müsste sich daher gedanklich sehr viel mehr mit der Frage beschäftigen, was Geld als solches ist.
    Etwa völlig unglaubliche Gelddrucken der EZB können wir nicht dadurch stoppen, indem wir Wohlhabende besteuern.
    Vielmehr kann es gar nicht funktionieren, dass Geld dadurch entsteht, dass Banken Kredite aus dem Nichts verleihen.

  2. zurfall sagt:

    Die Vorschläge von Herrn Kreiß sind sehr vernünftig, nachvollziehbar und auch durchsetzbar. Sicherlich kann man zu einzelnen Punkten eine andere Meinung haben. Es ändert aber nichts an den Fakten die Herr Kreiß angeführt hat. Die Möglichkeit Gesetze zu umgehen sollte nicht dazu führen diese Gesetze erst gar nicht zu erlassen. So wie es bisher läuft kann es auf Dauer ja auch nicht weiter gehen. Arbeitslose Einkommensbezieher müssen auch ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten. Diese Themen werden von den Befürwortern der Marktradikalität nicht gerne angesprochen. Dies führt dazu dass die Sozialkassen explodieren und damit die Verschuldung der öffentlichen Kassen immer weiter zunimmt. Damit ist auch niemanden gedient.

  3. 12345 sagt:

    Zu Absatz 1: Würde dann nicht einfach die Miete bzw. die Pacht entsprechend erhöht werden? In der Praxis wird es wieder so laufen, dass der Häuslebauer oder Kleinvermieter abgezockt wird, siehe Grunderwerbssteuer o.ä. Dinge. Die großen Unternehmen werden einen Weg finden, der Besteuerung zu entgehen. Dies läuft bei der Grunderwerbssteuer jetzt schon so. Bei Aktiengeschäften und der Absetzbarkeit von Verlusten wurde ja auch der kleine Nebenerwerbstrader abgezockt und nicht die Banken. Wie immer wird es die Mittelschicht treffen.

    Zu Absatz 2: Hier wäre zuerst eine Lösung für die vernichteten Arbeitsplätze zu suchen. In der Regel ergeben beim Sterben einer Branche die Ersatzarbeitsplätze nicht mehr die ursprüngliche Bezahlung, d.h. Abstieg der Mittelschicht. Die großen Firmen sind in D gar nicht steuerlich greifbar. Auch hier sind lediglich kleine und mittlere Firmen betroffen.

    Zu Absatz 3: Zusätzliche Bürokratie zulasten kleiner Firmen. Besser Erhöhung der gesetzlichen Gewährleistung auf 36 Monate.

    Zu Absatz 4: In der Praxis fallen einfach die Löhne bei Freisetzung von Arbeitszeit, d.h. Abstieg für die Betroffenen.

    Alternativen: Rentenbeiträge für alle Einkommensarten, nicht nur für Löhne. Beamte, Politiker und Selbstständige in die Rentenkasse zahlen lassen d.h. keine Zweiklassengesellschaft bei der Altersvorsorge. Mindestrente und Höchstrente, keine Beitragsgrenzen, dadurch Umverteilung direkt im Rentensystem ohne Umwege über Steuern. Staatsfond für die Rente als weiteres Standbein wie in Norwegen. Alle Staatseinnahmen aus Privatisierungen, Verkauf von Volksvermögen und z.B. Frequenzversteigerungen etc. sollten darin eingebracht werden und nicht im Bundeshaushalt weg konsumiert werden. Müssen Unternehmen vom Staat gerettet werden, so sollte das nur über die Ausgabe von Unternehmensanteilen an den Staat in entsprechender Höhe gehen, die dem Fond zugeführt werden. Die wichtigste Maßnahme für die Rente ist jedoch die Schaffung von gut bezahlten Arbeitsplätzen und durchgehende Beschäftigung ohne Arbeitslosigkeit. Die Produktivitätszuwächse müssen auch wieder anteilig an die Beschäftigten gehen. Dies ist in den letzten Jahrzehnten kaum noch der Fall gewesen.

Hinterlassen Sie eine Antwort