Im Nexperia-Konflikt mit China gibt niederländische Regierung klein bei.
Nach der Beschlagnahme der kleinlaute Rückzieher
Ein Kommentar von Rainer Rupp.
Auf Druck der Amerikaner hatten die Niederlande die Filiale des chinesischen Chip-Herstellers Nexperia aus vorgeschobenen Gründen der Nationalen Sicherheit beschlagnahmt. Jetzt hat Den Haag seinen Beschluss zurückgenommen. Damit ist die sechs Wochen andauernde Auseinandersetzung zwischen der EU und China vorerst entschärft, und die europäische Autoindustrie kann aufatmen.
Die Kehrtwende erfolgte, nachdem eine niederländische Delegation in Peking mit chinesischen Beamten zusammentraf, um die Angelegenheit beizulegen – ausgelöst durch einen heftigen Krieg der Worte in der vergangenen Woche zwischen Wirtschaftsminister Vincent Karremans und dem chinesischen Handelsministerium.
Der niederländische Wirtschaftsminister Vincent Karremans erklärte kleinlaut:
„In den letzten Tagen haben wir konstruktive Gespräche mit den chinesischen Behörden geführt. Wir bewerten die bereits ergriffenen Maßnahmen der chinesischen Seite, die die Versorgung Europas und des Rests der Welt mit Chips sicherstellen, sehr positiv. Wir sehen dies als Zeichen des guten Willens. In der kommenden Zeit werden wir den konstruktiven Dialog mit den chinesischen Behörden fortsetzen.“
Die niederländische Regierung hatte Nexperia am 30. September auf Basis eines Gesetzes aus der Zeit des Kalten Krieges beschlagnahmt – Berichten zufolge auf massiven Druck aus Washington. Die USA forderten einen Austausch des Personals der Führungsebene.
China reagierte prompt mit Exportbeschränkungen für das holländische Tochterunternehmen von Nexperia, was in Europa und den USA sofort Alarm auslöste, da essenzielle Lieferketten für Chips zu kollabieren drohten.
Branchenverbände warnten, dass Autobauer wie Volkswagen, BMW, Ford, General Motors, Toyota und Hyundai bereits in wenigen Wochen Produktionsstopps hätten hinnehmen müssen.
Damit ist der erste große Rückzieher einer westlichen Regierung im aktuellen Handels- und Technologiekrieg mit China vollzogen – und das nur sechs Wochen nach der harten Konfrontation und gegen den Willen Washingtons.
+++
Dank an den Autor für das Recht zur Veröffentlichung dieses Beitrags.
+++
Bild: TIMISOARA, ROMANIA - NOVEMBER 23, 2019: Close-up of electronic components. Nexperia HC4066, Jabbar AHCT125, Texas Instruments LC04A
Bildquelle: Remus Rigo / Shutterstock.com
+++
Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer "digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit der:
Spenden-Kryptowährung „Nackte Mark“: https://apolut.net/unterstuetzen/#nacktemark
oder mit
Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoin
Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/
+++
Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte in den Sozialen Medien. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.
+++
Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/
+++
Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut