Angelika Weiz und die Gesinnungswächter der Wikipedia

Es gab in der DDR von der sozialistischen Einheitspartei SED, dem Zentralkomitee der SED und den nachgeordneten Verantwortlichen für Kultur sogar genaueste Vorgaben, wie das Kulturleben auszusehen hatte. Da durfte zum Beispiel nicht englisch gesungen werden.

Ein Kommentar von Markus Fiedler.

Die schwarze Rock und Soul-Sängerin Angelika Weiz kam deswegen auf den Schirm der Kulturwächter der DDR.

Weil Sie damals das FDJ-Lied „Unsere Heimat“ neu interpretierte und um eine sehr kritische Strophe erweiterte und damit die allgegenwärtige Umweltverschmutzung in der DDR anprangerte, merkte Sie recht schnell die Zensurkeule der ach so demokratischen Republik. Das Stück wurde zwar aufgenommen, aber die Schallplatte wurde nie veröffentlicht.

Falls Sie jetzt meinen, dass das ja in der Bundesrepublik, also im besten Deutschland aller Zeiten besser aussehen müsste, liegen Sie falsch.

Hier dürfen Sie selbstverständlich in jeder erdenklichen Sprache singen und sogar die größten Unverschämtheiten bis hin zu jugendgefährdenden Texten im unrhythmischen Gestammel ins Mikrofon brüllen, siehe „Bushido“ und Konsorten. Alles kein Problem.

Aber wehe, Sie lassen Sich mit den falschen Leuten ein. Dann ist Schluss mit lustig. Und wer die falschen Leute sind, darüber wachen die Gesinnungswächter in der Wikipedia.

Regierungskritiker sind natürlich nicht gerne gesehen. Denn wenn eines klar ist, dann dass die Wikipedia als NATO-Pressespiegel immer stramm auf Linie mit der Regierung agiert. Das glauben Sie nicht? Dann gucken Sie sich bitte wenigstens einige wenige Folgen vom Format „Geschichten aus Wikihausen“ unter www.wikihausen.de an.

In der Wikipedia gibt es einige Akteure mit politischer Agenda bis hinauf in die Führungsriege der Administratoren. Sie bestimmen, was in der Wikipedia stehen darf und was nicht. Das betrifft sowohl ganz unverhohlene Werbung für pharmazeutische Produkte, als auch vor allem Propaganda zu geopolitischen Themen.

Angelika Weiz hat in den Augen der Wikipedianer den Fehler begangen, sich mit anderen Systemkritikern einzulassen. War sie zwar als Systemkritikerin der DDR in der Deutschen Welle, dem Auslands- Ausspielungskanal der deutschen Regierung im Jahr 2009 noch hochgelobt (siehe: https://tinyurl.com/dw96-01, https://tinyurl.com/dw96-02), so ist das natürlich nicht gern gesehen, wenn sie plötzlich die Zustände in der BRD ebenfalls kritisiert. Angelika Weiz hat zusammen mit Xavier Naidoo und einigen anderen aus der Widerstandsbewegung gegen die verfassungswidrigen Coronamaßnahmen im Projekt „die Konferenz“ ein Stück eingesungen. Das Stück trägt den Titel „Heimat“. Im Stück geben die Interpreten ihrer tiefen Sorge Ausdruck, dass Deutschland derzeit in ein totalitäres Staatswesen umgebaut werde. Und abermals eckt Angelika Weiz mit nahezu dem gleichen Titel wie in der DDR an.

Jetzt ist aber nicht wichtig, was sie singt. Der Text des Titels Heimat ist massentauglich und wird wahrscheinlich von weit über 90% der Bürger dieses Landes aus Überzeugung mitgetragen (siehe https://tinyurl.com/dw96-03). Diesmal ist wichtig mit wem sie den Titel eingesungen hat. Das zielt natürlich nicht auf eine demokratische Auseinandersetzung mit den Inhalten sondern auf einen Angriff auf die Person.

Im Wikipediaartikel zu Angelika Weiz ist nach der Bearbeitung der „Men on an Mission“, so wie die Politwächter wikipediaintern genannt werden, folgendes zu lesen:

„2021 beteiligte sich Weiz am Song Heimat des Projektes Die Konferenz. Ebenfalls beteiligt waren Personen wie der Rechtsextremist und Sänger der deutschen Band Kategorie C, Hannes Ostendorf, der ehemalige AfD-Politiker Heinrich Fiechtner, die Verschwörungsideologen Xavier Naidoo, Oliver Janich, Jo Conrad sowie das dem Laienprediger Ivo Sasek zugeordnete neurechte Nachrichtenportal Klagemauer.TV.“

Autoren dieses Abschnittes sind die Wikipediaautoren „RoBri“ und „Xtristarx“. Schützenhilfe bekommen sie von der Administratorin und Bürokratin „Itti“, die den Artikel auch gegen den Widerstand anderer Wikipediaautoren in der gewünschten Version sperrt und so zementiert. Nachdem wir in der Sendung Nr.72 von Geschichten aus Wikihausen diesen Rufmord an Angelika Weiz dokumentiert und ausführlich thematisiert haben, wurde der diskreditierende Absatz weiter „verfeinert“. Jetzt liest man dort

„[…] am Projekt wirkten etwas mehr als 15 Personen mit, die zu nicht geringen Anteilen aus dem Querdenker-, Impfgegner- und Reichsbürger-Umfeld stammen.“

Hier werden Querdenker und Impfgegner mit Reichsbürgern in einem Atemzug genannt. Wir finden also das Framing vor, dass wir aus der Propaganda der Lei(d/t)medien schon ausführlichst kennen. Das hat mit der gebotenen Sachlichkeit nichts zu tun, die man von einem angeblichen Lexikon erwartet.

Es beweist sich an diesem Fall einmal mehr die Einschätzung einer Wikipediastudie der Purdue Universität in Indiana: Nur 1% der Wikipedianer schreiben 77% der Artikel. (1, 2)

Und die zumeist auch soziopathisch veranlagten Schreiber ziehen maximalen Lustgewinn aus dem Wissen, dass sie über die Wikipedia Macht ausüben können.

Was bleibt ist die Erkenntnis: Wikipedia ist kein Lexikon!

Dass der angeblich existierende Rechtsstaat diesem illegalen Treiben in einem der wichtigsten Medien weltweit immer noch nicht effektiv einhalt gebietet sagt viel über die Verfasstheit der Bundesrepublik Deutschland aus.

Was unterscheidet also dann die Bundesrepublik von dem Unrechtsstaat der DDR? Hier können sie Bananen kaufen. Fragt sich nur, wie lange noch und zu welchem Preis.

Quellenangaben:

(2) https://www.purdue.edu/research/features/stories/80-of-wikipedias-content-created-by-1-of-writerseditors-purdue-study/

+++

Dies ist ein Text aus der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand (DW) Nr.96 vom 9.7.2022. Die Wochenzeitung ist aus dem Flugblatt zur ersten Demonstration weltweit gegen den Corona-Putsch entstanden. Sie erreicht Menschen, die ansonsten nur der Gleichschaltung der Medienkonzerne ausgesetzt wären und ist auch per Postversand-Abonnement zu ordern: demokratischerwiderstand.de/abo.

Das gedruckte Wort kann nicht nachträglich gelöscht oder zensiert werden. Für die Arbeit und die großen Verteileraktionen in ganz Deutschland an allen Wochenenden sind Redaktion, Verlag und Vertrieb auf Unterstützung angewiesen: demokratischerwiderstand.de/spenden.

Bereits heute verteilen Tausende Ehrenamtliche die Zeitung Woche für Woche in Briefkästen und Fußgängerzonen oder legen sie in ihren Betrieben aus: demokratischerwiderstand.de/verteilen.

Markus Fiedler ist Diplom-Biologe, Journalist und Redakteur der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand.

+++

Wir danken dem Autor für das Recht zur Veröffentlichung dieses Beitrags.

+++

Bildquelle: maradon 333 / Shutterstock.com

+++
Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer "digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin:
https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlung

Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier:
https://apolut.net/unterstuetzen/

+++
Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.

+++
Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/

Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk

+++
Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/

+++
Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut


Angelika Weiz Die Konferenz Geschichten aus Wikihausen Heimat Heinrich Fiechtner Itti Kulturstudio markus fiedler Michael Grawe RoBri Unsre Heimat Wikihausen wikipedia Xavier Naidoo Xtristarx 

Auch interessant...

Kommentare (5)

5 Kommentare zu: “Angelika Weiz und die Gesinnungswächter der Wikipedia

  1. Markus, Markus, ist das nicht vielleicht schon ein Fall für unsere Tugendwächter BND, Psiram, Annette Kahane, Butter und Co.? Du darfst doch nicht unsere heiligsten Institutionen so dermaßen mit den verabscheuungswürdigen Verbrecherorganisationen des untergegangenen Unrechtssystems vergleichen. Wo kämen wir denn hin, wenn jeder das täte? Dann würden doch dem Einen oder Anderen vielleicht die Augen geöffnet. Das geht doch nicht. Sowas ziert sich nicht. Das ist Nestbeschmutzung. Tststs, das hätte ich von Dir nie im Leben gedacht, dass Du so weit gehst. Aber ehrlich. Unsere Situation mit der DDR zu vergleichen. Demnächst kommt noch jemand daher und vergleicht unsere Situation mit dem Faschismus. Tststs. Nein, Nein, Wehret den Anfängen.
    [Sarkasmus Aus]

    • _Box sagt:

      Tatsächlich ist der derzeitige Zustand dem Vergleich mit der ehemaligen DDR unangemessen. Darauf wurde Herr Fiedler auch bereits einige Male hingewiesen.
      Wenn man schon bemüht ist Exaktheit vorzugeben – Totalitäres Regime, maßlose zusätzliche Bereicherung des Großkapitals, allgegenwärtige Korruption, Gewalt nach innen und außen, Völkermord, das sind eindeutig faschistische Merkmale, Endstadium Kapitalismus.
      Er bedient hier lediglich einige gewünschte Ressentiments, des Flügels, die sich die alte keinbürgerliche BRD zurückwünschen und sich vor echter Demokratie fürchten.
      Zur Erinnerung, das ist die mit Globke (einem der Architekten des Holocaust, der in der DDR verurteilt wurde) als rechter Hand des Kanzlers und weiteren zahlreichen Nazis in gehobener Position. Auch dort gab es bereits Berufsverbote, politische Morde (was war mit Gladio). Kaum war die Annektion der DDR bewerkstelligt, hat man sich auch wieder an Angriffskriegen beteiligt und die sozialen Gewährungen, die Brosamen des Kapitals, geschleift.
      Und wegen Kunst, die war ebenfalls nur frei wenn es denn stromlinienförmig genug war. Udo Jürgens hat damals mit "Lieb Vaterland" einen ziemlichen Tumult ausgelöst.

  2. Andreas I. sagt:

    Hallo,
    auf russisch zu singen ist noch nicht verboten.
    Aber vielleicht auch nur, weil die Mehrheit der Deutschen es sowieso nicht verstünde, geschweige denn könnte. ;-)

  3. _Box sagt:

    Wasch mich, aber mach mich nicht nass.

  4. Kiristal sagt:

    und alles nur weil jemand zu ungeduldig war und sagte ..Jungs, wir nehmen dieses mal eine Abkürzung ..die ist zwar schmutzig ..aber es ist ja nur DIESES EINE MAL ..weil es einfacher war zu lügen und zu täuschen als tatsächlich etwas gut zu machen

Hinterlassen Sie eine Antwort