Veranstaltungshinweis: Symposium Falkensee – Deutschland und Europa in der Krise

+++ Achtung Ortswechsel! +++

Datum & Uhrzeit: 26.03.2023, 14:00 Uhr

Einlass: 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Neuer Veranstaltungsort: Gasthof Schwanenkrug, Berliner Allee 9, 14621
Schönwalde-Glien

Weitere Hinweise und Eintrittspreise unter Eventim.

Aus dem Veranstaltungshinweis:

Wolfgang Wodarg, Marius Krüger, Hauke Ritz

Marius Krüger: Das Abendland und die Demokratie: Was ist im eigentlichen Sinne mit Demokratie gemeint? (Wie) hat sich das Konzept im Laufe der Jahrhunderte gewandelt? Und, leben wir in Deutschland oder allgemeiner im Westen – dem Wesen nach – in Demokratien? Marius Krüger hält historische und wissenschaftliche Belege bereit, Antworten auf diese Fragen zu finden und selbständig über den Zustand westlicher Demokratien nachzudenken.

Wolfgang Wodarg: Die WHO-Angstschmiede: Mit Hilfe einer korrumpierten WHO versuchen seit 20 Jahren global arbeitende Netzwerke durch Panikmache und Maßnahmen zum angeblichen Gesundheitsschutz ihre wirtschaftliche und politische Macht auszudehnen. Jetzt will man dort mit Hilfe von intern. Gesundheitsvorschriften eine dauerhafte Kontrolle über uns alle organisieren. Wir müssen miteinander reden, damit wir diese tiefe gesellschaftliche Krise selbst und gemeinsam für unseren menschenwürdigen Neuanfang nutzen können.

Hauke Ritz: Der Ukrainekonflikt – Der Weg in den Krieg und die strategischen Kriegsgründe: Europa im Krieg! Nach zwei Weltkriegen und einem Kalten Krieg wird Europa erneut in einem blutigen Konflikt gespalten. Warum gelang es Europa nicht sein Friedensversprechen nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 einzulösen? Worum geht es den Kriegstreibern eigentlich? Nur wenn wir die Denkweise der Profiteure des Krieges verstehen, können wir deren Feindbildern einer Logik der Verständigung und des Friedens entgegen stellen.

+++

Bildquellen: Dirk Wächter, Wolfgang Wodarg, Hauke Ritz

+++
Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer "digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin:
https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlung

Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier:
https://apolut.net/unterstuetzen/

+++
Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.

+++
Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/

Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk

+++
Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/

+++
Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut


Das Abendland und die Demokratie Der Ukrainekonflikt - Der Weg in den Krieg und die strategischen Kriegsgründe Die WHO-Angstschmiede Dr. med. 
Wolfgang Wodarg europa Gesundheitsvorschriften Hauke Ritz kontrolle krieg Marius Krüger 

Auch interessant...

Kommentare (2)

2 Kommentare zu: “Veranstaltungshinweis: Symposium Falkensee – Deutschland und Europa in der Krise

  1. Pexus sagt:

    Wer Eventim seine Sozialdaten überlässt,handelt (in meinen Augen) für sich selber in einer Weise höchst unverantwortlich.

  2. Pexus sagt:

    Es werden diejenigen, die an der Tagung als Statisten tielnehmen möchten, gezwungen, an Eventim die persönlichen Daten weiterzugeben zum Zwecke des (bargeldlosen?) Kaufes einer Eintrittskarte zu der Diskussion. So, so.
    Ritz und Co. können das knicken, dass ich als Statistin (Zuschauerin) der Diskussion der drei Lichtgestalten teilnehme.
    Vertrauenswürdig kommen mir diese drei Lichtgestalten, nicht vor.

Hinterlassen Sie eine Antwort