Artikel

Ohne Moos nichts los

Ohne Moos nichts los


Ein Meinungsbeitrag von Dirk C. Fleck.

Es ist Winter, die Nase tropft. Gerade habe ich mir bei Edeka ein Monsterpaket Tempo-Taschentücher gekauft, das aber angesichts meines schniefenden Allgemeinzustands innerhalb weniger Tage verbraucht sein wird. Beim einräumen in den Badezimmerschrank fiel mir auf, dass das Volumen der Packungen abgenommen hatte, oder irrte ich mich? Nein, ich irrte mich nicht. Anstatt der gewohnten zehn Taschentücher enthielt jede der blauen Plastik-Packungen nur noch neun der gefalteten weichen Tissues. Pünktlich zur Erkältungszeit hatte die Firma ihr Produkt klammheimlich geschrumpft. Summa summarum bedeutet das, dass Millionen meiner geplagten Mitbürger mal eben eine Preiserhöhung von zehn Prozent in Kauf zu nehmen haben.

Warum erzähle ich das? Weil an diesem Beispiel deutlich wird, wie das perfide Gier-System, in dem wir leben, funktioniert. Ich sehe die Herrschaften aus der Tempo-Marketingabteilung direkt vor mir, wie sie bei herunter gelassenen Jalousien beim Brainstorming über neue gewinnbringende Verkaufsstrategien nachdenken, bis einem von ihnen ein Licht aufgeht: NEUN STATT ZEHN! Wie wärs denn damit? Bravo Herr Winkler (oder wie das Genie auch immer heißen mag), so machen wir das! Herr Winkler, das wette ich, hat eine steile Karriere vor sich. Ein satter Gewinn von zehn Prozent, unauffällig verpackt, das merkt sich die Chefetage. Den anderen subalternen Würmern in der Runde bleibt nichts anderes übrig, als dem Betrug am Verbraucher artig zu applaudieren. Unser Name ist Beschiss. Na und?

Am Tag nach dieser Entdeckung stand ich bei Rewe an der Kasse. Ich hatte den Einkaufswagen gut gefüllt, alles brav aufs Band gelegt und in zwei großen Papiertüten verstaut. 48 Euro 20. Ich kramte in der Brieftasche nach dem Geld und stellte fest, dass ich nur 35 Euro dabei hatte, der Fünfziger für meinen Einkauf lag zuhause einsam auf dem Schreibtisch. Während ich nun dabei war, jene Produkte aus den Tüten zu klauben, die ich für entbehrlich hielt (Rotwein, Garnelen, Mousse de Chocolat etc.) wurde die Schlange hinter mir immer länger. Das Grummeln in meinem Rücken wuchs unüberhörbar an, gleich einem Tsunami, der auf die Küste zurollt. Plötzlich bemerkte ich, wie die Dame hinter mir dem Kassierer einen Zwanziger reichte, um meine Rechnung zu begleichen. Ich bedankte mich überschwänglich und teilte ihr mit, dass ich den Betrag am nächsten Tag an der Kasse für sie hinterlegen würde. Sie kann Sie nicht verstehen, bemerkte jemand, sie ist Engländerin. Und so dackelte ich benommen und schwer beladen davon. Mir wurde plötzlich klar, was für ein Gefälle zwischen den Ausbeutern an den Konferenztischen großer Firmen und den Menschen an der Basis besteht. Dort erwächst alle Strategie den Gesetzen des Marktes folgend aus erkalteten Herzen (Strategier), während wir Ausgebeuteten gelegentlich noch Herzenswärme verströmen. You made my Day, dear Lady.

Leo Tolstoj (1828 - 1910), dieser wunderbare Schriftsteller und Mensch, hat sich in einem Essay mit dem Titel „Was ist Geld?“ folgendermaßen geäußert:

„Die Wissenschaft sagt, dass der Begriff des Geldes durchaus nichts Ungerechtes oder Schädliches in sich schließe, dass das Geld die natürliche Grundlage unseres sozialen Lebens sei, dessen wir zur Erleichterung des Umtausches, zur Ermöglichung des Sparens sowie als Wertmesser und Zahlungsmesser unumgänglich benötigen.“ Und er fährt fort: „Die augenscheinliche Tatsache, dass ich, wenn ich drei überflüssige Rubel in der Tasche habe, in jeder zivilisierten Stadt nur zu pfeifen brauche, um sogleich ein ganzes Hundert von Leuten zur Verfügung zu haben, die für jene drei Rubel auf mein Geheiß die allerschwierigsten, widerlichsten und erniedrigendsten Arbeiten verrichten - diese Tatsache hat ihre Ursache nicht im Gelde, sondern in den höchstverwickelten Bedingungen der wirtschaftlichen Verhältnisse einer Gesellschaft.“

Der wahre Weg zur Erkenntnis, hat Kafka gesagt, geht nicht über ein Seil, das in der Höhe gespannt ist, sondern knapp über dem Boden. Es scheint mehr bestimmt, uns stolpern zu lassen, als wirklich begangen zu werden. Und stolpern lassen sie uns allemal und reichlich. HATSCHI!

+++ Dirk C. Fleck ist ein deutscher Journalist und Buchautor. Er wurde zweimal mit dem Deutschen Science-Fiction-Preis ausgezeichnet. Sein Roman "Go! Die Ökodiktatur" ist eine beklemmend dystoptische Zukunftsvision. +++ Wir danken dem Autor für das Recht zur Veröffentlichung des Beitrags. +++

Bildquelle: Kittyfly / Shutterstock.com


+++
Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer "digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlung

Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/

+++
Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte in den Sozialen Medien. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.

+++
Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/

+++
Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut