Im Gespräch

Im Gespräch: Peter Welchering | Neues Medienfreiheitgesetz der EU

audio-thumbnail
Im gespraech peter welchering apolut
0:00
/5938.8

"Unwissenheit ist Stärke", so heißt es im dystopischen Roman 1984 von George Orwell.

Peter Welchering schließt sich der Meinung an, dass der Roman 1984 scheinbar als Anleitung falsch verstanden wurde.

Welchering ist ein Urgestein des Investigativjournalismus, Fachmann für Informationstechnologien und langjähriger Journalist beim Öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Er benennt hier vieles, was einen stark an 1984 erinnert.

Das folgende 90-minütige Gespräch dreht sich um den dysfunktionalen ÖRR, die ebenso ungenügend arbeitenden Rundfunkräte, Faktenchecker wie Correctiv und das neue Medienfreiheitgesetz der EU.

Letzteres zementiert eigentlich nur die politisch motivierte Verfolgung von Journalisten, die es in dieser Form eigentlich schon gibt, so Peter Welchering.

Er sei froh, dass er schon 65 Jahre alt ist und nicht mehr als 25-jähriger Journalist gerade am Anfang seines Werdegangs stehe.


+++
Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer "digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit der:

Spenden-Kryptowährung „Nackte Mark“: https://apolut.net/unterstuetzen/#nacktemark

oder mit

Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoin

Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/

+++
Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte in den Sozialen Medien. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.

+++
Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/

+++
Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut

Mainstream-Medien medien Medienzensur Ursula von der Leyen propaganda Meinungsbildung journalismus ÖRR Mainstreammedien