The Wolff of Wall Street: Weltbank

Geld regiert die Welt. Nur, wer regiert das Geld?

Wirtschaftsjournalist Ernst Wolff erklärt jeden Freitagmittag, um 12.00 Uhr, Begriffe, Mechanismen und Gesetze aus der Finanzbranche, die uns täglich als alternativlos verkauft werden, aber nur Wenige verstehen. Das soll sich ändern! THE WOLFF OF WALL STREET erklärt uns heute: „Weltbank“.

Mit dem Zweiten Weltkrieg ging eine historische Ära zu Ende: Großbritannien, das die Welt mit seinem Empire mehrere Jahrhunderte lang beherrscht hatte, wurde durch die neue Supermacht USA abgelöst.

Zur Festigung ihrer Macht schufen die USA 1944 auf der Konferenz von Bretton Woods ein neues globales Finanzsystem. Sie erklärten den US-Dollar zur Leitwährung – etwas, dass es vorher noch nie gegeben hatte – und banden alle übrigen Währungen zu festen Wechselkursen an den Dollar.

Außerdem wurde auf dieser Konferenz die Gründung mehrerer Organisationen beschlossen, die zugunsten der neuen Finanzordnung weltweit aktiv werden sollten. Dazu gehörten u.a. der Internationale Währungsfonds IWF und die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung IBRD, die später mit vier weiteren Organisationen zur „Weltbankgruppe“ zusammengefasst wurde.

Diese Weltbankgruppe oder kurz Weltbank hat ihren Sitz in Washington, gegenüber vom IWF. Ihr gehören fast alle Länder der Welt an, wobei deren Stimmrecht an die Höhe ihrer Kapitalanteile gebunden ist. Tonangebend sind die USA, die seit der Gründung der Organisation so viele Stimmanteile halten, dass Beschlüsse nur mit ihrer Zustimmung gefasst werden können.

Zwar wurde das System von Bretton Woods mit der Abkoppelung des Dollars vom Gold 1971 und der Freigabe der Wechselkurse 1973 beendet, aber der IWF und die Weltbank – also die beiden wichtigsten Finanzorganisationen der Welt – blieben weiter bestehen.

In ihrer Anfangszeit war die Weltbank vor allem in Europa aktiv und hat den Wiederaufbau finanziert – durch Kredit- und Auftragsvergabe, die vor allem US-amerikanische Banken und Konzerne begünstigten.

Danach hat sich die Weltbank den etwas wohlhabenderen unter den Entwicklungsländern zugewandt und Kredite für Infrastrukturprojekte wie den Bau von Straßen, Brücken, Kraftwerken und Staudämmen vergeben. Durch die Zusammenarbeit mit den oft korrupten nationalen Regierungen wurden diese gefestigt und ihre Länder gleichzeitig in immer stärkere Abhängigkeit von der Weltbank und damit von den USA gebracht.

In den Siebziger und Achtziger Jahren wandte sich die Weltbank dann auch ärmeren Staaten, vor allem in Afrika, zu. Dabei übernahm sie immer stärker die Philosophie des Neoliberalismus und die Konditionalität des IWF. Das heißt: Sie band ihre Kredite an Bedingungen. Hier einige Beispiele dafür:

Die betroffenen Länder wurden gezwungen, ihre Märkte unter dem Schlagwort der „Liberalisierung des Handels“ für internationale Konzerne zu öffnen. Das führte zum Zusammenbruch vieler mittelständischer Unternehmen im Agrar- und Industriebereich, da diese mit den Preisen der übermächtigen Konkurrenz nicht mithalten konnten.

Staatliche Betriebe zum Beispiel im Bereich der Wasser- und Stromversorgung mussten privatisiert, Subventionen, insbesondere bei Nahrungsmitteln oder auch beim Kraftstoff, mussten gestrichen werden.

Dazu wurden Einsparungen im Staatshaushalt verlangt, die zu Entlassungen im öffentlichen Dienst und zu Kürzungen im Sozialbereich, also im Gesundheits- und Ausbildungsbereich, sowie bei den Renten führten.

Die Aufhebung von Beschränkungen für ausländische Investitionen lockte finanzstarke internationale Investoren an, die sich die lukrativsten Marktsegmente sicherten, und die Öffnung des Finanzsektors dieser Länder führte dazu, dass nationale Finanzinstitute von internationalen Großbanken übernommen wurden und ausländische Investoren die Börsen zu beherrschen begannen.

Die Abwertung der Landeswährung zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit führte zu einem Kaufkraftverlust, der vor allem die unteren Einkommensschichten traf, internationalen Finanzprofis aber oft hohe Spekulationsgewinne einbrachte.

All das sind nur einzelne Maßnahmen, aber ihnen allen ist eins gemeinsam: Sie haben vor allem internationalen Investoren genützt, in den Empfängerstaaten durchgehend die Wohlhabenden begünstigt, den Lebensstandard der Mehrheit der arbeitenden Bevölkerung aber gesenkt und vor allem die Armen und die Wehrlosen hart getroffen.

Darüber hinaus aber haben sich die Empfängerstaaten der Weltbankkredite in einem Netz der Verschuldung verfangen, aus dem es für sie unter den gegenwärtigen Umständen so gut wie keinen Ausweg gibt. Um nicht von den internationalen Kapitalströmen abgeschnitten zu werden, müssen diese Länder sich immer wieder aufs Neue verschulden – mit dem Ergebnis, dass auch in Zukunft mehr Geld aus ihnen heraus als ihn sie hineinfließen wird.

Die Zeit ist reif für ein demokratisches Geldsystem!

+++

KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/

+++

Dir gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/

+++

Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen.

BitCoin Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK


Bretton Woods Finanzsystem gold großbritannien Internationaler Währungsfonds IWF Leitwährung Liberalisierung Neoliberalismus staatshaushalt US-Dollar Wechselkurse Weltbankgruppe 

Auch interessant...

Kommentare (6)

Hinterlassen Sie eine Antwort