The Wolff of Wall Street: Neue Seidenstraße

Geld regiert die Welt. Nur, wer regiert das Geld?

Wirtschaftsjournalist Ernst Wolff erklärt jeden Freitagmittag, um 12.00 Uhr, Begriffe, Mechanismen und Gesetze aus der Finanzbranche, die uns täglich als alternativlos verkauft werden, aber nur Wenige verstehen. Das soll sich ändern! THE WOLFF OF WALL STREET erklärt uns heute: „Neue Seidenstraße”.

China hat eine in der Wirtschaftsgeschichte einmalige Entwicklung hinter sich. Nach der Revolution von 1949 wurde es jahrzehntelang planwirtschaftlich organisiert. In den 80er und 90er Jahren hat die Führung des Landes eine Kursänderung vollzogen: Sie hat schrittweise die Marktwirtschaft eingeführt, den Zentralismus der Planwirtschaft aber beibehalten und so einen Turbo-Kapitalismus geschaffen, wie ihn die Welt zuvor nicht gesehen hat.

Dieses rasante Wirtschaftswachstum hat allerdings auch ein großes Problem mit sich gebracht – eine kontinuierlich zunehmende Überproduktion, die einen ständig wachsenden Nachschub an Rohstoffen und die Erschließung immer neuer Absatzmärkte erfordert.

Um sich beides langfristig zu sichern, hat China 2013 das bisher größte Wirtschaftsprojekt in der gesamten Geschichte der Menschheit begonnen – den Bau der „Neuen Seidenstraße“. Der Name geht auf die historischen Karawanenstraßen der frühen Seidenhändler zurück, deren Route vor vielen Jahrhunderten von Ostasien über Zentralasien bis in den Mittelmeerraum verlief.

Das Projekt „Neue Seidenstraße“ sieht vor, durch den Bau von Verkehrswegen, Kraftwerken, Staudämmen, Pipelines und digitalen Netzen eine Land- und Seeverbindung zwischen Asien und Europa herzustellen und so zusammen mit dem Nahen und Mittleren Osten einen riesigen interkontinentalen Wirtschaftsraum zu schaffen. Mehr als 60 Länder sollen in das Projekt einbezogen werden, das bis 2049 – zum 100. Jahrestag der chinesischen Revolution – fertig gestellt werden soll.

Zur Finanzierung der „Neuen Seidenstraße“ hat China 2013 die „Asian Infrastructure and Investment Bank“ (AIIB) und 2014 einen staatlichen Investmentfonds – den Seidenstraßenfonds – gegründet. Die Kosten des Projekts werden nach Berechnungen der Großbank Morgan Stanley allein bis 2027 $ 1,2 bis $ 1,3 Billionen betragen.

Welche Folgen hat der Bau der Seidenstraße für die betroffenen Länder, deren Bürger und vor allem – für den Rest der Welt?

Beginnen wir mit den betroffenen Ländern: Da die Infrastrukturprojekte oft sehr teuer sind und die Staatshaushalte oft überfordern, müssen diese Länder in vielen Fällen chinesische Kredite in Anspruch nehmen. Auf diese Weise geraten sie häufig in eine finanzielle Abhängigkeit, die China nutzt, um sich wirtschaftliche, politische und geostrategische Vorteile zu sichern.

Für die arbeitende Bevölkerung der beteiligten Länder bringt die Neue Seidenstraße keine Verbesserung ihrer Lage, im Gegenteil: Da China bei den Bauprojekten fast ausschließlich eigene Firmen und chinesisches Personal einsetzt, entstehen in diesem Bereich kaum neue Arbeitsplätze. Dafür aber sind mehr als 50 Sonderwirtschaftszonen nach dem Muster der chinesischen Sonderwirtschaftszone Shenzhen geplant.

Dabei handelt es sich um Gebiete, in denen spezielle Bestimmungen gelten, die sie für Investoren besonders attraktiv machen sollen. In Shenzhen heißt das: Zu Niedriglöhnen zu arbeiten, auf Gewerkschaften zu verzichten und sich damit abzufinden, dass Proteste gegen zu harte Arbeitsbedingungen im Keim erstickt werden.

Was aber bedeutet die Neue Seidenstraße für den Rest der Welt? Vor allem eins: Den vermutlich größten Unsicherheitsfaktor unserer Zeit – und zwar aus folgendem Grund: Die USA, seit dem 2. Weltkrieg größte Wirtschaftsmacht der Erde, haben es ja auf dem Weltmarkt mit 2 großen Konkurrenten zu tun: China und der Europäischen Union.

Wenn diese beiden nun auf Grund der Neuen Seidenstraße miteinander zu einem Wirtschaftsraum verschmelzen, dann ist es mit der Vormachtstellung der USA vorbei. Das heißt: Wenn die USA auch weiterhin die globale Nr. 1 bleiben wollen, dann kann die politische Führung in Washington gar nicht anders als alles zu unternehmen, um das Projekt zu torpedieren.

Und genau das tut sie – indem sie einen Wirtschafts- und Währungskrieg gegen China führt, aber auch, indem sie mit militärischen Mitteln versucht, die Neue Seidenstraße zu verhindern, insbesondere durch die Destabilisierung des Iran.

Der Iran nimmt nämlich eine besondere strategische Stellung ein: Im Norden durch das Kaspische Meer und im Süden durch den Persischen Golf begrenzt, stellt er eine Art Landenge und damit das für Störungen anfälligste Glied in der Kette der Länder der Neuen Seidenstraße dar. Außerdem soll er wegen seiner riesigen Erdöl- und Erdgasvorkommen der größte Energielieferant des Projekts werden.

Die ständigen Aggressionen der USA gegen den Iran dienen also auch dazu, die Verschmelzung der Wirtschaftsräume Asien und Europa zu verhindern. Da das für die USA die einzige Möglichkeit darstellt, ihre Vormachtstellung zu erhalten, China aber zur eigenen weiteren Entwicklung auf diesen Brückenschlag nicht verzichten kann, dürfte es sich bei der Neuen Seidenstraße nicht nur um das größte, sondern auch um das gefährlichste und möglicherweise folgenreichste Wirtschaftsprojekt in der Geschichte der Menschheit handeln.

Die Zeit ist reif für ein demokratisches Geldsystem!

+++

KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/

+++

Dir gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/

+++

Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen.

BitCoin Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK


AIIB Asian Infrastructure and Investment Bank china europäische union Gewerkschaften Infrastrukturprojekte Investmentfonds iran Karawanenstraße Marktwirtschaft Mittelmeerraum Morgan Stanley Niedriglöhne ostasien Planwirtschaft Revolution Seidenhändler Seidenstraßenfonds Shenzhen Sonderwirtschaftszonen Überproduktion usa Währungskrieg Wirtschaftskrieg Wirtschaftsprojekt Wirtschaftswachstum Zentralasien Zentralismus 

Auch interessant...

Kommentare (37)

Hinterlassen Sie eine Antwort