RUBIKON: Reportage „Unfreie Bildung“ (Nicolas Riedl und Flavio von Witzleben)

Unfreie Bildung

Studenten und Dozent erläutern in der Rubikon-Jugendreportage, wie die Corona-Zutrittsbeschränkungen ihr Recht auf Bildung und Forschung beschneiden und warum sie sich für andere Formen der Wissensvermittlung engagieren.

Das Wintersemester 2021/22 war ein Semester der Spaltung. Zwar wurde das Recht auf freie Bildung vom Sommersemester 2020 bis in den Sommer 2021 für alle Universitätsangehörigen gleichermaßen beschnitten, doch darauf folgte nun die Unterteilung: 3- und 2G-Regelungen separieren die Studenten und Dozenten in Gruppen, die entweder keinen, einen begrenzten oder einen vollständigen Zugang zum Campus haben. Kurzum — die Injektion eines Pharmaproduktes bestimmt nun darüber, wer die Universität betreten darf und wer nicht. Ein Zustand, der einer selbst ernannten Bildungsnation unwürdig ist. In ebendiesem Semester drehten wir eine Reportage, in deren Rahmen wir mit Studenten und Dozenten über ihre aktuelle Situation sprachen und sie fragten, wie sie sich gegen die Einschränkungen zur Wehr setzen. Darüber hinaus beleuchteten wir, wie es sein kann, dass die G-Regeln im Kontext des Gender- und Diversity-Diskurses nicht zu kognitiven Dissonanzen führten. Am Ende wollten wir es nicht bei einer düsteren Zustandsbeschreibung belassen, sondern den Beitrag mit Lichtblicken ausklingen lassen. Denn wo Gefahr ist, da wächst — nach Hölderlin — auch das Rettende. So interviewten wir auch Bildungspioniere, die mit eigenen Initiativen voranschritten und nicht darauf warteten, ab wann der Maßnahmenstaat die freie Bildung wieder gestattet.

Das, was aktuell auf die Immatrikulation folgt, hat mit einem „Studentenleben“ nicht mehr viel gemein. Vielmehr ist es ein ödes Studentendasein. In den ersten drei Semestern im Ausnahmezustand bestand dieses aus dem apathischen Zuhausesitzen vor einem Bildschirm. Ab dem Wintersemester 2021/22 wurden die Campus-Pforten für jene geöffnet, die sich haben „impfen“ lassen oder ihre „Gesundheit“ durch einen unwissenschaftlichen Test nachwiesen.

Wir, zwei Rubikon-Jugendredakteure, die ihr Studium gerade noch „rechtzeitig“ abschlossen, fingen in diesem Wintersemester Stimmen von Dozenten und Studenten ein. Wie geht es ihnen mit den Maßnahmen? Setzen sie sich dagegen zur Wehr und falls ja, wie? Den Rechtsanwalt Dirk Sattelmaier befragten wir zu den rechtlichen Grundlagen der 3- beziehungsweise 2G-Verordnungen.

Abseits der Thematik um die Zutrittsbeschränkungen, sprachen wir mit dem Kommunikationswissenschaftler Michael Meyen, wie solche Ausgrenzungsbestimmugen mit den Gender- und Diversity-Diskursen vereinbar sind, die an den Universitäten mit großen Eifer und Verbissenheit geführt wurden und werden. Einerseits wird die totale Toleranz gegenüber allen denkbaren Geschlechtern gefordert und andererseits wird völlig arglos eine riesige Anzahl an Studenten und Dozenten ausgegrenzt, ohne dass dies auch nur im Ansatz als Widerspruch erkannt wird.

Die Zahl der durch die Zutrittsbeschränkungen ausgegrenzten Studenten und Dozent ist offenkundig „nur“ ein Bruchteil aller Universitätsangehörigen. Jene Dozenten und Studenten, die die Maßnahmen befürworten, sind in der Mehrheit.

Diese Spaltung wurde bei einer großen Studentendemo in Erlangen besonders deutlich. Angereiste Studenten aus ganz Deutschland, die für ihr Recht auf freie Bildung protestierten, wurden von finster dreinblickenden und maskierten „Antifas“ und Mitgliedern des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) flankiert. Ein Dialog kam nicht zustande. Dabei verlangen die protestierenden Studenten gar nicht so viel. Das Plakat einer jungen Studentin brachte es in aller Schlichtheit auf den Punkt:

„Ich will doch nur studieren!“

+++

Sprecherin: Sabine Ehlers: https://sabine-ehlers.com/

+++

Dieser Beitrag ist als Empfehlung der Redaktion verlinkt. Bitte beachten Sie, dass die Lautstärke des Beitrags ggf. von der Standard-Lautstärke von anderen Beiträgen auf apolut.net abweichen kann.

+++

Die Videoquelle ist auf der Videoplattform Odysee.com zu finden.

+++

Der zugehörige Originalbeitrag erschien zuerst am 05. Februar 2022 im Rubikon – Magazin für die kritische Masse.

+++

Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Rainer Mausfeld aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt KenFM diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien!

+++

Bildquelle: Rubikon.news

+++
Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer "digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin:
https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlung

Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier:
https://apolut.net/unterstuetzen/

+++
Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.

+++
Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/

Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk

+++
Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/

+++
Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut


bildung Corona-Maßnahmen Freiheit in Forschung und Lehre Problem studenten Unfrei universität 

Auch interessant...

Kommentare (2)

2 Kommentare zu: “RUBIKON: Reportage „Unfreie Bildung“ (Nicolas Riedl und Flavio von Witzleben)

  1. Universitäten = extrem teure Kindergärten für Erwachsene, die sich eine höhere Bildung aneignen wollen = absurd (bzw. ein Paradoxon):

    Abgesehen von Praktika können Studenten auch mit Hilfe von Büchern, Filmen und Onlinemedien lernen und müssen nicht zu Universitäten dackeln, wo man ihnen wie Kindern etwas vorliest. Diese Universitäten samt der vielen Vorlesungen und Gebäude verschlingen extrem viel Geld, während ein Video einer Vorlesung von Millionen Menschen angesehen werden kann. Besser man gibt die viele Arbeitskraft und die vielen Ressourcen für andere Dinge aus, insbesondere auch dafür, dass jeder Student einen Computer und Bücher und/oder andere Lernmedien hat.

    Studienfreiheit:

    Trotz unzähliger Steuermilliarden und angeblicher Studienfreiheit darf nur ein Bruchteil der Menschen Medizin studieren, obwohl man damit im In- und Ausland die allerbesten Berufsaussichten hat und wir weltweit einen riesigen Ärztemangel haben mit der Folge, dass weltweit viele Menschen keine medizinische Versorgung erhalten und deswegen krank bleiben oder gar sterben, während man viele Studienfächer ohne gute Berufsaussichten ohne Beschränkungen/Hürden studieren darf.

    Dessen ungeachtet sollte man den Zugang zu vielen Berufen nicht an ein formelles Studium knüpfen.

    • Poronija sagt:

      Das klingt ja wie ein Aufruf, die Universitäten abzuschaffen.

      Die Idee der Universität war mal eine ganz andere und die Praxis auch, da gab es kein Internet. Dass der bestehende Betrieb derart zur Farce wird, hat damit auch nichts zu tun sondern kommt hinzu.

      Dann noch ein zugespitztes, aber nicht falsche Beispiel: Erzieher müssen studieren, um hinterher Menschen mit Einschränkungen Händchen zu halten. So erlebt.

      Ja, wir müssen reden.

Hinterlassen Sie eine Antwort