Aus dem Klappentext:
Im Gespräch mit dem Diplom-Journalist und Publizist Timo Rieg geht es um die “Qualitätsdefizite im Corona-Journalismus”. Im März 2023 veröffentlichte er eine kommentierte Fallsammmlung, die sich mit verschiedenen Berichterstattungen während des Corona-Geschehens beschäftigt und diese auf Vollständigkeit, Richtigkeit, Meinungsvielfalt, Objektivität und Repräsentativität hin untersucht. Entstanden ist eine umfangreiche Arbeit, die grobe Qualitätsmängel aufzeigt. Ein Fazit seiner 156-Seiten starken Arbeit lautet: „Der deutsche Journalismus hat ein massives Problem mit der Meinungsvielfalt. Unabhängig vom konkreten Thema ist in der Branche völlig unklar, wozu es Meinungsvielfalt braucht und wie sie aussehen sollte.“
Bemerkenswert und meiner Meinung nach wünschenswert ist das Anliegen von Herrn Rieg, dass Journalisten mehr Recherche betreiben und aktiv nach anderen Meinungen oder Ansichten zu einem Sachverhalt suchen, um dem Konsumenten eben keine Haltung zu vermitteln, sondern Orientierung zu geben. So äußert er sich in seinem Paper wie folgt: „Zum anderen ist Journalismus grundsätzlich nicht dazu da, Mehrheiten in ihrem Weltbild zu bestätigen, sondern Irritationen anzubieten.“
Ich hatte das Vergnügen ihn ausführlich zu seiner Recherche, seinen Ergebnissen und seinen Verbesserungsvorschlägen zu befragen. Die Reaktionen aus der Fachwelt bleiben größtenteils aus, obwohl die vorgelegte Arbeit eine ideale Grundlage für eine kritische Auseinandersetzung mit „dem Corona-Journalismus“ wäre.
[…]
Seine Arbeit zum Download: https://www.researchgate.net/publication/368289947_Qualitatsdefizite_im_Corona-Journalismus_Eine_kommentierte_Fallsammlung
Alternativ kann dieser Beitrag auf der Videoplattform Odysee.com angesehen werden.
+++
Dieser Beitrag ist als Empfehlung der Redaktion verlinkt. Bitte beachten Sie, dass die Lautstärke des Beitrags ggf. von der Standard-Lautstärke von anderen Beiträgen auf apolut.net abweichen kann.
+++
Dieser Beitrag wurde auf dem Kanal von Bastian Barucker am 20.5.2023 auf YouTube veröffentlicht. Den zugehörigen Textbeitrag findet man auf der Homepage von Bastian Barucker.
+++
Bildquelle: Bastian Barucker
+++
Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/
Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk
+++
Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/
+++
Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/
+++
Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut
Kommentare (0)