HIStory: Der rätselhafte Tod des Präsidenten Harding

Der Buchautor und Publizist Hermann Ploppa erläutert in HIStory kurz und sachlich historische Daten und Jahrestage von herausragenden geschichtlichen Ereignissen. Dabei werden in diesem Format Begebenheiten der Gegenwart, die mit einem Blick in die Vergangenheit in ihrer Bedeutung besser einzuordnen sind, künftig alle 14 Tage montags in einen geschichtlichen Kontext gebracht.

Das Thema heute: Der plötzliche und rätselhafte Tod des vergessenen Präsidenten Warren Gamaliel Harding.

Sicher haben Sie noch nie etwas vom 29. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gehört. Sein Name: Warren Gamaliel Harding.

Er löste Woodrow Wilson im Präsidentenamt ab. Sein Nachfolger war der ebenso farblose wie ebenfalls komplett vergessene Calvin Coolidge. Die Geschichte des Präsidenten Harding ist allerdings ebenso spannend wie aufschlussreich. Wir verstehen dann die Geschichte des Erdöls und der Sowjetunion um einiges besser. Gehen wir also mitten hinein:

Das Präsidentenehepaar macht Station in Vancouver. Die Hardings befinden sich auf der Rückreise von einem Sommerurlaub in Alaska. Beim Mittagessen wird es dem Präsidenten plötzlich sehr übel. Die Sommerfrischler reisen dennoch weiter nach San Franzisco, wo das Staatsoberhaupt am 2. August 1923 im Alter von 57 Jahren verstirbt.

Die Amerikaner sind traurig und erschüttert. Harding erfreut sich außerordentlicher Beliebtheit. Die Presse ehrt ihn als „größten Bürgerpräsidenten seit Lincoln“, gar als „idealen Amerikaner“. Der rasche Tod in der Blüte seines Lebens erregt Verdacht. Bösartige Zungen in Washington wispern, die First Lady Florence „Flossie“ Harding hätte ihren Gemahl mit einem weißen Pulver im Mittagsmenue meuchlings dahingemordet. Denn Harding sollte nicht nur ein Verhältnis mit einer Dame namens Nan Britton unterhalten haben, sondern es soll auch eine uneheliche Tochter Elizabeth aus dieser Liaison hervorgegangen sein.

Der Präsidentenbiograph Robert Ferrell erteilt diesen Yellow-Press-Geschichten in einem 1998 erschienenen Buch eine klare Absage: bislang unveröffentlichte Dokumente des Harding-Arztes Joel T. Boone belegen, dass sein Patient schon viele Jahre vor dem Ableben unter Bluthochdruck und Herzschwäche litt. Zudem absolvierte Harding mit 24 Jahren nach Nervenzusammenbrüchen einen mehrmonatigen Sanatoriumsaufenthalt.

Konstitutionelle Anfälligkeit und eine geringe Stresstoleranz waren nicht die einzigen Ursachen seines Herzinfarkts. Es stellte sich bald heraus, dass Harding einer Regierungsmannschaft vorstand, die in puncto hemmungsloser Selbstbereicherung und Verantwortungslosigkeit gegenüber öffentlichem Eigentum bislang ohne Beispiel gewesen ist. Harding sank schnell im allgemeinen Ansehen herab zu einem inkompetenten, durchsetzungsschwachen Schönredner. Ein willenloser Strohmann der Ölindustrie, so sagt man heute. In allen Rankings der Präsidenten des Zwanzigsten Jahrhunderts belegt er den letzten Platz. Ist das harsche Urteil gerechtfertigt?

Warren Gamaliel Harding kommt 1865 in den Tiefen des Bundesstaates Ohio zur Welt. Im Städtchen Marion gründet er das Blättchen The Marion Star. Harding hätte wahrscheinlich als Herausgeber des Wochenblattes seine Erfüllung gefunden – ja, hätte ihn nicht die wohlhabende, um Jahre ältere Millionärswitwe Florence Kling de Wolfe geheiratet.

Die ehrgeizige Frau mit Sympathien für die frauenemanzipatorische Suffragettenbewegung sorgt dafür, dass der Marion Star täglich erscheint und dass ihr Warren in der Lokalpolitik mitmischt. Und Warren Gamaliel wird immer öfter als Redner in Ohio angefordert. Es weiß zwar kaum jemand, worüber der stattliche attraktive Mann eigentlich gerade spricht. Harding nennt seinen Bramarbas „Bloviating“. Jenseits von Semantik und Syntax klingt es den Bürgern von Ohio wie Musik in den Ohren. Und sie können nicht genug davon bekommen.

Deshalb wird Harding im Jahre 1900 Senator für die Republikaner im Bundesstaat Ohio. Avanciert 1904 zum stellvertretenden Gouverneur dieses Staates. Bei der Wahl um den vakanten Posten des Gouverneurs unterliegt er allerdings zwei Jahre später.

Nach einer neunjährigen Reifungsperiode schafft Harding 1915 den großen Sprung in das Oberhaus des Washingtoner Kongresses, den Senat. Nichts ist zu berichten von bemerkenswerten Gesetzesinitiativen, scharfsinnigen rhetorischen Klingenschwüngen oder treffsicheren Investigationen gegen die durchaus fragwürdige Wilson-Administration. Harding fällt eher auf durch Folgsamkeit gegenüber der republikanischen Parteiführung. Als maßvoller Freund des guten Tropfens stimmt er brav für das Alkoholverbot. Und: da Harding sich jetzt gute Texter leisten kann, wird seine Schönrede neuerdings mit Sinn und Satzbau unterfüttert.

Allerdings stockt Warren Gamaliels Redeschwung seit neuestem vor anspruchsvollen Wörtern fremdgewebter Manuskripte.

Es naht die Stunde, da an der Spitze des nunmehr mächtigsten Staates der Erde ein Mann dringend benötigt wird, der exakt die Charaktereigenschaften unseres Warren Gamaliel Harding aufweisen kann.

Denn der demokratische Präsident Woodrow Wilson war 1917 von den Wählern nur unter der Bedingung wiedergewählt worden, dass er die USA aus dem Weltkrieg heraushalten würde. Drei Monate später sind die USA mittendrin im europäischen Schlammgraben. Und Wilson will die Welt neu gestalten, hin zum Schönen und Guten. So sagt er. Genüsslich zitieren republikanische Abgeordnete aus einem vielgelesenen Buch, in dem John Meynard Keynes schonungslos darlegt, wie Wilson bei den Pariser Friedensverhandlungen von Clemenceau und Lloyd George an der Nase herumgeführt wird wie ein Tanzbär.

Der oberste Souverän der USA, der Wähler nämlich, hat genug von amerikanischen Weltbeglückungsvisionen. Harry Daugherty aus Ohio macht der republikanischen Parteiführung klar, dass Harding der Mann der Stunde sei, denn Harding „sieht aus wie ein Präsident“. Das leuchtet den Führern der Grand Old Party ein. Die größte Tugend des zu wählenden Präsidenten soll nämlich das Nicht-Tun sein. Ein Mann ist gefragt, der die heimische Wirtschaft mit Schutzzöllen gegen auswärtige Konkurrenz abschottet, und der die Außenpolitik den Konzernen und Kartellen überlässt.

Im November 1920 erhält Harding fast doppelt so viele Wählerstimmen wie sein demokratischer Konkurrent James Cox, der als Vizepräsidentenkandidaten einen Nachwuchspolitiker namens Franklin Delano Roosevelt nominiert hatte. In seiner Inaugurationsrede spricht Harding aus, was die überwältigende Mehrheit aller Amerikaner empfindet:

Zitat: „Der dokumentierte Fortschritt unserer Republik … belegt die Weisheit der überkommenen Nichteinmischung in die Angelegenheiten der Alten Welt … Amerika darf keiner dauerhaften militärischen Allianz angehören. Es darf keine politischen Verpflichtungen eingehen, und es darf auch keine wirtschaftlichen Verpflichtungen eingehen, durch die es sich einer fremden Autorität beugen müsste.“

Die Kriegsmaschinerie soll zurückgefahren, die Bevölkerung von Steuern entlastet werden. Hardings Weg weist in eine gutmütige Stagnation: „Wir streben nach Normalität, um Stabilität zu erreichen.“

Eigentlich kann nichts schiefgehen. Das Ostküsten-Establishment entsendet den potenten Bankier Andrew Mellon, der mit Argusaugen im Finanzministerium über das Volksvermögen wacht. Die Außenpolitik verwaltet Charles Evans Hughes, der zuvor als Anwalt die Interessen von Standard Oil of New Jersey vertreten hat, dem mit Abstand größten Ölkonzern der Welt.

Das Ehepaar Harding kann sich auf angenehme Jahre freuen, angefüllt mit Kindergartenbesuchen, Brückeneinweihungen und vor allem: vielen wohlklingenden Reden vor erlesenem Publikum. Doch der frischgebackene Präsident Harding merkt bald, dass er ein Ticket für die Geisterbahn gelöst hat.

Einem Freund gesteht er zähneklappernd: „Mein Gott, das ist ja ein Höllenjob! Ich hab’ keine Probleme mit meinen Gegnern. Die hab’ ich im Griff. Aber meine verdammten Freunde … die sind schuld, dass ich nachts schlaflos durch die Zimmer irre.“

Hardings verdammte Freunde: das sind Emporkömmlinge, die die Höhenluft der Macht im Weißen Haus nicht vertragen. Leute, die der Versuchung nicht widerstehen können, von dem immensen Volksvermögen, das ihnen qua Amt anvertraut ist, einen erklecklichen Teil in die eigene Tasche umzuleiten. Parvenüs, deren lautes Auftreten den großen Familien des Ostens ein indigniertes Hochziehen der Augenbrauen und Naserümpfen verursacht.

Von Unregelmäßigkeiten bei der Verteilung beschlagnahmter Feindvermögen ist die Rede. Verurteilte Mafiabosse sollen dank Protektion durch Justizminister Daugherty frei in der Welt herumreisen dürfen. Ein schwunghafter Handel mit Sondergenehmigungen zur Alkoholproduktion und Lagerung soll sich gebildet haben.

Aber das ist nur Kleinholz, verglichen mit dem schmachvollen Teapot-Dome-Skandal, der Hardings Reputation für alle Zeiten in den Straßenkot zerren sollte. Harding sollte bereuen, den Rancher Albert Fall aus New Mexico zu seinem Innenminister bestellt zu haben. Fall untergrub die nationale Sicherheit an einer zentralen Stelle.

Denn 1911 stellen zur gleichen Zeit Großbritannien und die USA ihre Kriegsmarine auf Öl als Treibstoff um. Die Maßnahme vergrößert Schnelligkeit und Flexibilität der maritimen Streitkräfte erheblich. Um sich im Kriegsfall nicht von Ölkonzernen überhöhte Preise diktieren zu lassen, sichern sich die beiden Regierungen Ölfelder mit eigener Infrastruktur. Die USA besitzt Ölfelder in Salt Creek, genannt Teapot Dome, in Wyoming, sowie in Kalifornien die Elk Hills und das Buena-Vista-Gelände.

Der neue Innenminister Albert Fall zieht die Kompetenzen für jene Ölfelder vom Marineministerium herüber in sein eigenes Ressort. Harding gibt dieser Kompetenzverschiebung durch Executive Order 3474 seinen präsidentiellen Segen. Falls ehemalige Senatorenkollegen glauben ihm nicht so ganz, wenn er beteuert, die Felder seien bei ihm in guten Händen. Sie erinnern sich nur zu gut, wie Fall als Mitglied im Senatsausschuss für staatseigene Liegenschaften immer wieder versucht hatte, öffentliche Objekte an Freunde zu verschachern. Und schon im Dezember 1921 kommt es buchstäblich zum Kuhhandel.

Am gemütlich knasternden Lagerfeuer vor Albert Falls Ranch in Neu Mexico verabredet der Innenminister mit dem Eigentümer des Ölkonzerns Mammoth Oil, Harry Sinclair, folgenden Deal: Sinclair erhält die Ausbeutungsrechte für das gesamte Teapot Dome-Areal. Im Gegenzug baut Sinclair eine Pipeline zur Atlantikküste. Dort installiert Sinclair große Lagertanks und verpflichtet sich, diese stets vollgetankt für die Bedürfnisse der Kriegsmarine bereitzuhalten.

Als erstes kleines Dankeschön spendiert der Ölmagnat dem wackeren Politiker-Rancher: sechs jungfräuliche Kühe, zwei Zuchtbullen, zwei Eber, vier Sauen, und für den Altknecht einen englischen Rassehengst. Sinclairs Schwiegersohn überbringt dem Minister sodann 133.000 Dollar, teils in bar, teils in Pfandbriefen.

Durch ein gleichartiges Geschäft verschachert Fall die kalifornischen Ölfelder Elk Hills und Buena Vista an den Eigentümer der Panamerican Oil, Edward Doheny. All dies geschieht ohne Rückfrage beim Senat. Die Verträge werden klammheimlich abgeschlossen. Insgesamt erwirbt Fall neben seinen Zuchtsauen etwa eine halbe Million Dollar, sagen wir: für Beratertätigkeiten, aus allen drei Liegenschaften. Im Gegenzug schanzt er Doheny und Sinclair potentielle Ölfördererlöse in Höhe von schätzungsweise 300 Millionen Dollar zu. Für damalige Verhältnisse eine gigantische Summe.

Doch es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch an das Licht der Sonnen.

Falls Nachbarn verpetzen an die örtlichen Politiker den wundersamen Zuwachs an Ländereien des Innenministers. Konkurrenten protestieren wütend gegen die offenkundige Bevorzugung von Sinclairs Mammoth Ölgesellschaft. Standard Oil-Chef Walter Teagle macht in Washingtoner Regierungsbüros Rabatz: „Die Sache stinkt zum Himmel!“

Erschrocken tritt Albert Fall im April 1923 zurück, und Harding fällt im August tot um. Der nachrückende Präsident Coolidge will die Wahlen im nächsten Jahr für sich entscheiden. Darum feuert er die Harding-Clique ohne feierlichen Zapfenstreich. Der Vorstoß von Coolidge, die skandalösen Transaktionen von zwei Anwälten der großen Ölkonzerne untersuchen zu lassen, wird vom Capitol abgewehrt. Also beauftragt Coolidge zwei in Washington weitgehend unbekannte Anwälte, der eine Demokrat, der andere Republikaner, mit den Untersuchungen. Das Proporzgespann leitet zwei Zivilklagen auf Annullierung der Verträge mit Sinclair und Doheny ein.

Vier Strafprozesse sollen die Protagonisten einer Sühne zuführen. Die Prozesse ziehen sich bis in die frühen Dreißiger Jahre hin. Doch der Staat wird letztendlich seine Ölfelder dann doch zurückerhalten.

An dieser Stelle hört für die meisten Chronisten die Geschichte des Harding-Skandals auf. Dabei wird es aber erst hier so richtig spannend. Denn bei Lichte betrachtet richten sich alle tatsächlich erfolgten Strafen und Sanktionen ausschließlich gegen eine einzige Person: Harry Sinclair.

Die Annullierungsklage gegen seine Mammoth Oil hat schon im ersten Anlauf Erfolg. Strafprozessual wird Sinclair zu sieben Monaten Haft verurteilt. Aber – man staunt – nicht wegen Bestechung, sondern weil er dem Untersuchungsausschuss nicht in ausreichender Weise zugearbeitet hat.

Völlig anders gehen die Gerichte mit Sinclairs Ölmagnaten-Kollegen Edward Doheny um. Nach erstinstanzlichem Urteilsspruch darf er seine Ausbeutungsrechte für Elk Hills und Buena Vista behalten. Erst in der Berufungsverhandlung gehen diese für Doheny verloren.

Vollends zur reinen Farce pervertiert dann der Strafprozess gegen Doheny. Die Jury ist von Anfang an erkennbar aufseiten des Panamerican Oil-Besitzers. Die Schöffen nehmen den Prozess gar nicht ernst und trällern vor der Urteilsverkündung alberne Liedchen. Doheny wird freigesprochen.

Welche Gründe könnte diese offenkundige Ungleichbehandlung zweier absolut identischer Fälle haben? Sowohl Sinclair wie Doheny sind aus bescheidenen Verhältnissen zu Ölmagnaten aufgestiegen. Doch während Doheny sich auf einträgliche Nischen abseits der führenden Ölkonzerne beschränkt, fordert Sinclair die Vormachtstellung der Standard Oil of New Jersey offen heraus. Er sucht das Duell auf der Bühne, die von allen Ölkonzernen als entscheidend erachtet wird:

Zitat: „ … Russland betrachtete man als Hauptgewinn des Ersten Weltkriegs, denn man nahm allgemein an, dass die russischen Ölreserven die Ölreserven der USA überträfen.“ So fasst Michael Tanzer die Stimmung der frühen Zwanziger Jahre zusammen.

Die riesigen Ölvorkommen um Baku waren durch Rothschild, die Brüder Nobel und Royal Dutch/Shell erschlossen worden. Die Zusammenarbeit mit dem zaristischen Sicherheitsdienst Ochrana hatte sich für die Ölkonzerne gut bewährt, also unterstützte man zunächst die Weißgardisten unter General Denikin. Harry Sinclair steuerte 1919 eine 8.000-köpfige Privatarme aus der eigenen Portokasse zur Gegenrevolution bei. Jedoch setzen sich die Bolschewiken als Ordnungsfaktor in der Region durch.

Sinclair brüstet sich nun mit seiner Freundschaft mit Lenin und trifft sich 1923 in London mit dem sowjetischen Botschafter Leonid Krassin. Krassin arbeitete lange Zeit als Ölingenieur in Baku. Kurz darauf reist Sinclair mit großem Gefolge nach Moskau. Dort wird ein Vertrag unterzeichnet, der Sinclair beauftragt, die Ölfelder in Baku sowie Ölquellen in Nord-Sachalin mit neuester Bohrtechnologie zu bestücken. Er verpflichtet sich, mindestens 115 Millionen Dollar in diese Modernisierung zu investieren.

Sinclair garantiert der sowjetischen Regierung, in den USA ein gigantisches Kreditpaket für die Bolschewiken zu akquirieren.

Rein zufällig wurde gerade in diesem entscheidenden Augenblick in den USA eine Pressekampagne angefacht, die als „Teapot-Dome-Skandal“ Dohenys Schuldanteil ausblendet und den Namen Sinclair mit der größten Korruptionsaffäre der USA untrennbar zusammenschweißt. Es ist undenkbar, dass irgendjemand aus dem Finanzestablishment der Ostküste einem Kredit-Konsortium beitritt, das von Harry Sinclair angeführt wird. Sinclair kann seine vertraglichen Bedingungen nicht erfüllen, und die Sowjetregierung kündigt den Kontrakt auf.

1925 beginnt eine überaus fruchtbare Kooperation zwischen der Standard Oil-Tochter Vacuum Oil mit dem sowjetischen Öldistributor Azneft. 800.000 Tonnen Rohöl werden aus der UdSSR nach Ägypten verschifft, um dort als Dumping-Ware den Shell-Konzern in Bedrängnis zu bringen. Esso-Propagandist Ivy Lee sorgt für positive Berichte über die UdSSR in den Zeitungen der USA. Im großen Stil modernisiert Esso die sowjetische Öl-Infrastruktur. Die Esso-Hausbank Chase finanziert eine moderne Bahn von Grosny an die Grenze der Sowjetunion.

Währenddessen mutiert der Bankräuber Iosif Wissarionowitsch Dschugaschwili aus dem georgischen Tiflis zum gefürchteten sowjetischen Alleinherrscher Josef Stalin. Stalin öffnet die Sowjetunion dem US-Kapital. Neben der Rockefeller-Dynastie investieren nun auch Magnaten wie Averell Harriman oder Henry Ford im Arbeiter- und Bauernparadies. Im Gegenzug lässt Stalin alle Kommunisten ausrotten. Nach Beseitigung des Harding-Sinclair-Netzwerks ist der Weg frei für die ungehemmte Ausbeutung sowjetischen Bodens und sowjetischer Arbeitskräfte. Ohne Gewerkschaften. Ohne störende Grundrechte der Arbeiter.

Und Sinclair? Seine unermüdliche Lobbyarbeit bei der Harding-Regierung bringt ihm zehn Jahre zermürbende Gerichtstermine ein. Sinclair Oil bleibt zwar ein Imperium, aber Esso und Shell haben den Außenseiter nicht länger zu fürchten.

Dass ich nicht vergesse ihnen zu erzählen: den Regenten Harding begleitet ein Teil seines Gefolges auf der Fahrt über den Acheron. Seine Frau stirbt 1924. Hardings Leibarzt Sawyer stirbt wenige Monate nach seinem prominenten Patienten. Ebenfalls kurz nach Harding sterben sein persönlicher Berater Colonel Felder; John King, Intimus des Harding-Förderers Daugherty, sowie Daughertys Mitarbeiter Hateley.

Wir lernen aus der Vergangenheit wie wir die Zukunft besser machen.

Quellen und Hinweise:

  • Robert H. Ferrell: The Strange Deaths of President Harding. Missouri 1998.
  • Robert K. Murray: The Harding Era. Newton 2000
  • In aktuellen Rankings der schlechtesten Präsidenten der USA wird Präsident Harding an vierter Stelle gelistet laut US News:
    https://www.usnews.com/news/special-reports/the-worst-presidents/articles/ranking-americas-worst-presidents
  • Davis, Margaret L.: Dark Side of Fortune: Triumph and Scandal in the Life of Oil Tycoon Edward L. Doheny. University of California Press 2001
  • McCartney, Laton: The Teapot Dome Scandal: How Big Oil Bought the Harding White House and tried to steal the Country. New York 2008
  • Noggle, Burl: Teapot Dome: Oil and Politics in the 1920s. Baton Rouge, LA: Louisiana State University Press, 1962.
  • Sampson, Anthony: The Seven Sisters: The Great Oil Companies and the World they shaped. New York 1975.
  • Philipp S. Gilette: American Capital in the Contest for Soviet Oil, 1920-23. In: Soviet Studies Vol. 24. No 4, April 1973, S.477-490.

Bildquellen:

  1. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sen._Warren_S._(G.)_Harding_LCCN2016819939_(cropped).jpg – gemeinfrei
  2. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:HardingFlorence.jpg gemeinfrei
  3. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Warren_G_Harding-Harris_%26_Ewing.jpg  – gemeinfrei
  4. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Florence_Harding.jpg
  5. – gemeinfrei
  6. booklooker_harding_Ferrell
  7. https://www.wikiwand.com/en/Presidency_of_Warren_G._Harding – gemeinfrei
  8. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Warren_Harding_c1882_age_17.jpg – geminfrei
  9. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Warren_G_Harding_portrait_as_senator_June_1920.jpg – gemeinfrei
  10. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Harding_Campaign_Songbook-1920.jpg – gemeinfrei
  11. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Warren_G._Harding_and_First_Lady_Florence_Harding.jpg – gemeinfrei
  12. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:fasion_ninteentwenties.jpg – gemeinfrei
  13. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Albert_B._Fall_c._1923.jpg – gemeinfrei
  14. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Teapot_Rock_postcard_crop.jpg – gemeinfrei
  15. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Albert_B._Fall.jpg – gemeinfrei
  16. https://www.britannica.com/biography/Harry-F-Sinclair – gemeinfrei
  17. https://calisphere.org/item/e3c65cd10471c4d95a1dc045ac6222c5/ – gemeinfrei
  18. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Calvin_Coolidge_cph.3g10777_(cropped).jpg – gemeinfrei
  19. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Harry_F._Sinclair_%26_attys._on_stand,_3-22-24_LCCN2016848838_(cropped).jpg – gemeinfrei
  20. https://tessa.lapl.org/cdm/ref/collection/photos/id/113215 – gemeinfrei
  21. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Standard_Oil.jpg – gemeinfrei
  22. https://roths-splitter.blogspot.com/2017/08/vor-90-jahren-1921-30-der-teapot-dome.html – gemeinfrei
  23. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Albany04_sinclair01.jpg – gemeinfrei

+++

Hermann Ploppa hat mehrere Bücher veröffentlicht, unter anderem: „Die Macher hinter den Kulissen: Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern“, „Hitlers amerikanische Lehrer: Die Eliten der USA als Geburtshelfer der Nazi-Bewegung“ sowie „Der Griff nach Eurasien: Die Hintergründe des ewigen Krieges gegen Russland“.

+++
Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer "digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin:
https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlung

Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier:
https://apolut.net/unterstuetzen/

+++
Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.

+++
Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/

Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk

+++
Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/

+++
Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut


29. Präsident der Vereinigten Staaten Bloviating Bloviating Harding Edward Doheny Florence Kling de Wolfe Harding Harry Daugherty Harry Sinclair Hermann Ploppa Hermann Ploppa History Innenminister Albert Fall Joel T. Boone John Meynard Keynes Lady Florence „Flossie“ Harding Mammoth Oil Nan Britton Ölkonzern Mammoth Oil Ölkonzern Standard Oil Ölkonzern Vacuum Oil Ölvorkommen Baku Präsidenten Harding Präsidentenbiograph Robert Ferrell Suffragettenbewegung Teapot Dome-Areal Teapot Dome-Skandal The Marion Star US-Präsident Woodrow Wilson Wilson-Administration Woodrow Wilson 

Auch interessant...

Kommentare (3)

3 Kommentare zu: “HIStory: Der rätselhafte Tod des Präsidenten Harding

  1. Ist das nun ein altes Video oder ist KenFM wieder da? (Ich frage für einen Freund XD)

    • Hallo User,
      es handelt sich um einen alte Beitrag von KenFM, den wir anlässlich des heutigen Stichtages aus dem Archiv geholt haben. Herzliche Grüsse apolut Redaktion

  2. IchBins sagt:

    Das Video liegt auf kenfm.de, was wohl ein Versehen sein dürfte.

Hinterlassen Sie eine Antwort